Der grenzüberschreitende elektronische Handel in Europa wächst stetig. Immer mehr Kunden in der Region kaufen bei Verkäufern außerhalb ihres Heimatlandes ein. Jüngsten Studien zufolge kauften 74 % der Internetnutzer in der EU im Jahr 2021 online ein. 32 % dieser Verbraucher kauften Waren bei Verkäufern in anderen EU-Ländern. Wenn Sie ein Händler in Europa sind, können die Märkte in Übersee Ihrem Unternehmen neue Umsatzchancen eröffnen und Ihnen helfen, einen treuen Kundenstamm aufzubauen. Dazu müssen Sie jedoch die Gewohnheiten und Vorlieben Ihrer Kunden kennen, einschließlich ihrer Zahlungsgewohnheiten. Die Kenntnis der lokalen Zahlungsmethoden und ihrer Funktionsweise kann Ihnen helfen, die richtige Strategie zu entwickeln, um Ihre Kunden zu erreichen und sie zu begeistern. Google Pay ist eine solche Zahlungsmethode, die in allen Märkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Nach Apple Pay ist Google Pay die meistgenutzte digitale Geldbörse in Europa.
Jüngste Daten zeigen, dass die größte Anzahl von Personen, die Online-Zahlungen mit Google Pay tätigen, in Russland lebt (29 %). An zweiter und dritter Stelle liegen Mexiko und Polen. 28 % der befragten Personen aus diesen Ländern bezahlen online mit Google Pay. Einkäufer aus Russland (29 %), Polen (28 %), Brasilien (27 %), Finnland (19 %) und anderen Ländern nutzen diese Zahlungsmethode für Online-Zahlungen häufiger als Apple Pay. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über dieses E-Wallet wissen müssen, das Europa im Sturm erobert.
Also, was ist Google Pay?
Google Pay ist ein digitales Portemonnaie und ein mobiles Zahlungssystem, das es Händlern ermöglicht, schnelle und einfache Zahlungen sowohl im Geschäft als auch online zu akzeptieren. Mit dieser Zahlungsmethode können Kunden einfach und schnell mit ihrem Smartphone (oder Tablet, Smartwatch) bezahlen. Die Akzeptanzrate ist im Vergleich zu Karten höher. Diese Zahlungsart wird auf Android- und iOS-Geräten unterstützt. Bei dieser Zahlungsart werden die Kredit-, Debit-, Geschenkkarten- und Treueinformationen eines Kunden in seinem Google-Konto gespeichert. Dies ermöglicht eine schnellere Online-Zahlung. Alle Kundendaten werden auf dem System von Google und nicht auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Sensible Zahlungsdaten werden zur sicheren Aufbewahrung mit Token versehen. So können Millionen von Google-Nutzern mit nur einem Tastendruck zur Kasse gehen.
Wie funktioniert es?
Mit Google Pay können Nutzer mit ihren Smartphones oder mobilen Geräten (Tablets oder Smartwatches) bezahlen, um schnell und unterwegs zu bezahlen. Beim Bezahlen in Geschäften öffnet der Nutzer die App auf seinem Telefon und scannt den QR-Code des Händlers an der Kasse. Er verifiziert die Zahlung mit einem Passwort, einer PIN oder einem biometrischen Scan. Bei der Online-Zahlung auf der E-Commerce-Webseite des Händlers erfolgt die Zahlung mit einem Klick auf eine Schaltfläche. Google Pay ist sowohl für Händler als auch für Kunden kostenlos.
Was sind die Vorteile von Google Pay?
1. Schnellerer und kontaktloser Checkout
Kunden können ihre Einkäufe schnell bezahlen, ohne Karten durchzuziehen, Tasten zu berühren oder Daten einzugeben. Da Zahlungen mit Google Pay berührungslos und sofort erfolgen, können Kunden einfach mit ihrem Telefon bezahlen. Dies macht das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen viel nahtloser. Wenn ein Kunde bereits in seinem Google-Konto eingeloggt ist, ist diese Zahlungsart die natürliche Wahl für die Bezahlung seiner Einkäufe. Sie können die in ihrem Google-Konto gespeicherten und auf allen Geräten synchronisierten Zahlungsinformationen verwenden, um schnell zur Kasse zu gehen. Dies verringert die Zahl der abgebrochenen Einkäufe und regt zu Wiederholungskäufen an.
Google Pay speichert die Zahlungsdaten des Kunden in Form von Token, die bei späteren Einkäufen abgerufen werden können, so dass Zahlungen sofort erfolgen. Sie haben auch höhere Akzeptanzraten. Das bedeutet schnellere Checkouts und kürzere Warteschlangen und damit weniger Reibungsverluste.
2. Bessere Sicherheit und Schutz vor Betrug
Google Pay verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die Händler vor Betrug und kostspieligen Rückbuchungen schützen. Daten von WorldPay haben ergeben, dass digitale Geldbörsen wie Google Pay ein um 99 % geringeres Rückbuchungsvolumen als Kartenzahlungen aufweisen. Google Pay verwendet Tokenisierung, bei der sensible Kartendaten in eine Reihe von Zufallszahlen umgewandelt werden, die vor Hackern sicher sind. Für zusätzliche Sicherheit wird auch die Device Primary Account Number (DPAN) verwendet.
Das E-Wallet verwendet auch biometrische Autorisierung und virtuelle Kontonummern anstelle von tatsächlichen Kredit- oder Debitdaten. Dadurch sind die privaten Finanzdaten vor unbefugtem Zugriff geschützt.
3. Stärkt die Kundentreue
Händler können diese Zahlungsmethode nutzen, um Treue- und Belohnungsprogramme zu verknüpfen, um Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen und die Loyalität zu stärken. Händler können auch in Echtzeit Erinnerungen an ihre Kunden senden, damit diese ihre Treuekarten nutzen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Folgegeschäften.
4. Es ist kostenlos
Google Pay ist für Händler und Verbraucher kostenlos. Kunden zahlen auch keine zusätzlichen Transaktionsgebühren, wenn sie Google Pay zum Einkaufen verwenden. Bargeldtransfers auf Debitkarten sind jedoch gebührenpflichtig.
Wie akzeptiert man Zahlungen mit Google Pay?
Google Pay lässt sich problemlos mit vielen Zahlungsdienstleistern (PSPs) integrieren. Sprechen Sie mit Ihrem PSP, um diese Zahlungsoption zu Ihren Zahlungsgateway-Optionen hinzuzufügen. Sie benötigen außerdem eine Händler-ID – diese erhalten Sie, wenn Sie sich bei der Google Pay Business Console anmelden. Der nächste Schritt ist das Hinzufügen dieser Zahlung zu Ihrem Checkout-Prozess, wofür Sie APIs auf Ihrer Website hinzufügen müssen. Ihr Entwicklerteam (oder Ihr PSP) kann Ihnen bei der Integration in Ihren Webshop helfen. Sobald Google die Integration genehmigt hat, können Sie Zahlungen mit Google Pay akzeptieren. Außerdem müssen Sie Ihre Teams für die Annahme dieser Zahlungen schulen und bei auftretenden Problemen eine Fehlerbehebung durchführen.
Wie kann Novalnet helfen?
Ein globaler PSP wie Novalnet kann Sie beraten, welche Schritte Sie unternehmen müssen, und Sie bei der Bewältigung Ihrer zahlungsbezogenen Herausforderungen unterstützen. Wir sind ein zuverlässiger Partner für globale Marken. Unsere hochmodernen Technologien – von Instant-Payment-Plug-ins bis hin zu KI-basierten Risikomanagement-Tools – helfen Europas führenden Marken bei der Lösung komplexer Herausforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs und der Kundenzufriedenheit. Sprechen Sie uns noch heute an, um mehr zu erfahren.