Textlinktausch Unter dem Begriff Textlinktausch ist eine Verknüpfung zweier Websites zu verstehen. Die Verknüpfung erfolgt dabei unter Verwendung eines HTML-Hyperlinks. Dabei werden die verknüpften Websites als Linkpartner bezeichnet. Arten des Textlinktauschs Internetseiten können auf zwei unterschiedliche Arten miteinander verknüpft werden. Bei dem reziproken Textlinktausch erfolgt eine direkte Verknüpfung beider Websites. Die Webseite A verlinkt sich […]
Autor: Vinoth
Transaktion
Transaktion Der Begriff der Transaktion wird vorwiegend für Bezahlvorgänge im Internet verwendet. Während früher Überweisungen stets per Überweisungsträger und damit über die nächste Filialbank abgewickelt wurden, nutzen heute einer Studie des Bundesverbands deutscher Banken zufolge bereits über 44 Prozent Online-Banking, um Zahlungen abzuwickeln. Allerdings kommen bei der Abwicklung einer Transaktion auch Sicherheitsrisiken mit ins Spiel, […]
Template
Template Der Begriff Template bezeichnet eine Vorlage. Im IT-Bereich findet er Anwendung in der elektronischen Datenverarbeitung. Templates für die Programmierung Templates finden beispielsweise im Bereich der Programmierung Anwendung. Der große Vorteil der Template-Programmierung ist, dass ein Programmcode immer wieder verwendet werden kann. Die Programmiersprache C++ verfügt über Template-Sprachelemente. Die Vorlagen werden dabei in der C++ […]
Targeting
Targeting Der Begriff Targeting kommt aus dem Englischen und bedeutet Zielgruppenansprache. Das Targeting ist ein wichtiges Element im Marketing. Hierbei erscheint Werbung auf einer Webseite, wobei diese Werbung an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet ist. Je präziser das Targeting ist, desto größer ist die Chance, die spezifische Zielgruppe zu erreichen. Das Keyword-Targeting Unter Keyword-Targeting wird die […]
Tag
Tag Bei einem „Tag“ (tæg) handelt es sich um ein Schlagwort, das dazu dient, Inhalte zu kategorisieren. Mit einem Tag beziehungsweise mehreren Tags soll das Suchen, Finden und Organisieren von Inhalten, Webseiten oder Texten vereinfacht werden. Zugleich dient ein Tag dazu, einen Inhalt für andere, die sich ebenfalls für diesen Inhalt interessieren könnten, auffindbar zu […]
Tracking URL
Tracking URL Tracking bedeutet übersetzt Verfolgen oder Verfolgung. Eine Tracking URL ist ein Link, der bestimmte Identifikationsschlüssel (ID) oder Parameter enthält. Dabei wird ein zusätzlicher Text an die normale URL angefügt, der Aufschluss über Weg des Nutzers angibt. Das kann z. B. die Quelle sein, über die der Nutzer auf die jeweilige Webseite gekommen ist. […]
Stylesheet
Stylesheet Ein Stylesheet kann als eine Formatvorlage bezeichnet werden. Dabei sollen Information und Darstellung voneinander getrennt werden. Es erfolgt eine Interpretation der Daten wie beispielsweise von Texten, Tabellen, Grafiken und eine Formatierung dieser entsprechend vorgegebener Regeln. Die Bearbeitungssprachen der Stylesheets werden als Stylesheet-Sprachen bezeichnet. Zu den bekanntesten gehören CSS, XSL, DSSSL. Cascading Stylesheet Ein Cascading […]
SMTP
SMTP Die Abkürzung SMTP steht für Simple Mail Transfer Protocol, einem einfachen E-Mail-Transportprotokoll. Das Protokoll dient dabei dem Austausch von E-Mails in Computernetzen. Es ist ein textbasiertes Protokoll bei dem ausschließlich Text und keine binären Zahlen transportiert werden. 1982 wurde SMTP erstmals veröffentlicht, mit dem Ziel eine Unabhängigkeit des E-Mail-Verkehrs vom FTP-Dienst zu erreichen. Heutzutage […]
Das Ticket-System
Das Ticket-System Ticket-Systeme werden eingesetzt, um Kundenanfragen, Kritik oder Fragen schnell und zuverlässig bearbeiten zu können. Man bezeichnet es auch als Trouble-Ticket-System oder Issue-Ticket-System. Mithilfe solcher Ticket-Systeme werden Anfragen meist automatisiert entgegengenommen und jeder Anfrage ein Ticket, also eine spezifische Nummer zugeordnet. Die Anfragen können telefonisch, per Mail, aber auch über Kontaktformulare auf Internetseiten erfolgen. […]
SLA
SLA Der Begriff SLA, auch Service-Level-Agreement genannt, beschreibt eine Vereinbarung oder Schnittstelle zwischen einem Auftraggeber und einem Dienstleister in Bezug auf wiederkehrende, meist computertechnologische Dienstleistungen. Hierbei ist es Ziel, eine transparente Kontrollmöglichkeit für den Kunden zu schaffen, indem vereinbarte Leistungseigenschaften wie etwa beispielsweise der Leistungsumfang, die Reaktionszeit sowie die Schnelligkeit der jeweiligen Bearbeitung näher beschrieben […]
Skriptsprache
Skriptsprache Die Skriptsprache ist eine Sprache für die Programmierung kleiner und mittelgroßer Programme. Der Begriff ist vom dem Wort „Scripting“ abgeleitet und bedeutet das Zusammenfassen und Speichern von Programmaufrufen in einem Skript. Um die Ausführungsergebnisse der Programmaufrufe weiterverarbeiten zu können, wurden Sprachelemente hinzugefügt. Somit entwickelte sich aus dem Scripting die Skriptsprache. Arten der Skriptsprache Grundsätzlich […]
Signatur
Signatur Die elektronische Signatur gibt, ähnlich wie die Unterschrift, Auskunft über den Absender einer Nachricht. Eine Signatur soll Kontaktaufnahme erleichtern und ist als persönliche Visitenkarte zu begreifen. Daher sollte eine Signatur, insbesondere bei geschäftlichen E-Mails, auch alle Informationen enthalten, die auf einer Visitenkarte zu finden sind. Im Geschäftsbereich ist die Signatur an gesetzliche Mindestanforderungen gebunden, […]
