S-HTTP S-HTTP ist die Abkürzung für Secure Hypertext Transfer Protocol. S-HTTP ist ein Internetprotokoll und wurde 1995 entwickelt. Dieses Internetprotokoll definiert dabei eine verschlüsselte Datenübertragung über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zwischen Webbrowser und Webserver. Die Arbeitsweise von S-HTTP Die sichere Datenübertragung erfolgt bei diesem Protokoll über das HTTP. Dabei werden mit Hilfe von Zertifikaten […]
Autor: Vinoth
Shopsystem
Shopsystem Seit 1995 entwickelte sich eine große Bandbreite an Shop-Systemen. Dabei gibt es Niedrigpreis-Software für den Massenmarkt, als auch Produzenten, die sich darauf spezialisiert haben, individuelle Software den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu entwickeln. Die grundlegende Definition eine Shopsystems ist dabei jedoch stets die gleiche: Ein Shopsystem ist eine Softwaregrundlage zur Erstellung von Online-Shops. Dabei kann […]
Shopsoftware
Shopsoftware Immer mehr Händler vertreiben ihr Angebot über einen Online-Shop. Dabei gibt es sowohl Anbieter, die nur im Internet verkaufen oder Dienstleistungen anbieten als auch solche, die den Online-Shop parallel zu einem Ladengeschäft betreiben, um einen größeren Kundenstamm zu erreichen. Die Vorteile eines Online-Shops liegen auf der Hand: Es werden keine teuren Geschäftsräume benötigt, es […]
Thumbnail
Thumbnail Das Wort Thumbnail stammt aus dem Englischen und bezeichnet im IT-Bereich eine Art Vorschaubild, Bildervorschau oder auch Miniaturbild Verwendung von Thumbnails Ein Thumbnail bietet die Möglichkeit, viele kleine Bilder auf einer einzigen Webseite darzustellen. Für den Besucher der Webseite ergibt sich damit eine bessere Übersichtlichkeit. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, ein bestimmtes Bild […]
Der Shopping-Bot
Der Shopping-Bot Shopping-Bots kommen im Internet zum Einsatz und ermöglichen dem Kunden einen einfachen Preisvergleich zwischen verschiedenen Anbietern. Dabei leitet der Begriff „Bot“ sich von „Robot“ ab, was impliziert, dass ein Shopping-Bot automatisch agiert. Vor allem Kunden profitieren von Shopping-Bots, da diese in Sekundenbruchteilen Angebote filtern und vergleichen und dem Kunden einen Überblick über das […]
Shockwave
Shockwave Mittels des kostenlosen Dateiformates Shockwave von Adobe (bis 2006 Macromedia) können interaktive Inhalte, die mittels des Adobe Directors erstellt wurden, über einen Webbrowser abgespielt werden. Durch die Importmöglichkeiten von 3D-Objekten sowie seiner Rendering-Fähigkeiten (Darstellung/ Berechnung von grafischen Inhalten auf Monitoren/Displays) ist die Anwendung von Shockwave im Besonderen für komplexe Anwendungen sowie die Darstellung von […]
Virtuelle Unternehmen
Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen sind Zusammenschlüsse aus mehreren Unternehmen für eine begrenzte Zeitspanne, um einen gemeinsamen Geschäftszweck zu verfolgen. Diese Unternehmensform ist aufgrund des immer größer werdenden Konkurrenzdrucks auf den nationalen und internationalen Märkten entstanden und trägt verkürzten Produktlebenszyklen und dem verschärften Wettbewerb Rechnung. Virtuelle Unternehmen werden gegründet, um schnell und optimal auf kurzfristige Veränderungen […]
Search Engine
Search Engine Das Internet (auch World Wide Web genannt) weist eine dezentrale Struktur auf. Folglich sind Suchdienste und -maschinen erforderlich, mit deren Hilfe man nach bestimmten Dokumenten, Inhalten und spezifizierten Stichwörtern suchen kann. Zu Anfang der allgemeinen Nutzung des Internets waren Suchmaschinen noch als eine Form von Katalogen zu finden, in denen von Menschen nach […]
Screendesign
Screendesign Das Screendesign stellt im Zeitalter der Computer- und Informationstechnik einen unverzichtbaren Arbeitsbereich dar. Stimmung, Ästhetik und Zielgruppenansprache gehören ebenso zu den Wirkungsbereichen eines Screendesigners wie etwa die Benutzerführung durch Webseiten und ihr zielgruppenspezifische Design (bspw. nach Einsatzzweck, Nutzeralter, für Sehbehinderte). Dabei lassen sich die Arbeitsfelder von Screendesignern in verschiedene Bereiche gliedern: Zum einen in […]
RSA
RSA Bei „RSA“ handelt es sich um ein asymmetrisches kryptografisches Verfahren zur Verschlüsselung sowie Entschlüsselung von Inhalten. Zugleich kann das RSA als digitale Signatur verwendet werden. Entwickelt wurde das Verschlüsselungsverfahren RSA im Jahr 1977 von den Mathematikern und Kryptologen Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman am Massachussetts Institute of Technology in Cambridge. Die Abkürzung […]
Virtueller Agent
Virtueller Agent Ein virtueller Agent ist eine Software, die in der Regel lernfähig ist und bestimmte vordefinierte Aufgaben eigenständig übernimmt. Dabei passt sie sich nach und nach über einen „Learning-by-Doing“-Effekt an die Bedürfnisse der User an und realisiert früher oder später eine hervorragende Erfolgsquote. Ein virtueller Agent lässt sich in verschiedensten Bereichen einsetzen. Einsatzzwecke für […]
Quellcode
Quellcode Der Quellcode bildet die Grundlage einer jeden Webseite. Er wird dabei auch als Quelltext bezeichnet. Der Anwender der Programme bekommt die Quelltexte meistens jedoch nicht zu sehen. Quellecode schreiben Der Quellcode wird in einer Programmiersprache geschrieben, meistens mit HTML, PHP oder Java. Für das Erstellen eines Quelltextes wird ein Texteditor benötigt. Beim Schreiben des […]
