Gütesiegel für Online-Shops: Kundennutzen oder Klimbim?

Gütesiegel für Online-Shops: Kundennutzen oder Klimbim?

Der größte Vorteil von Gütesiegeln liegt darin, dass ein Online-Shop als vertrauenswürdig und seriös wahrgenommen wird. Das resultiert unter anderem in höheren Konversionsraten und damit mehr Umsatz.

Nachteil ist allerdings, dass Gütesiegel mit regelmäßigen finanziellen Investitionen verbunden sind – zum einen für die Gebühren, zum anderen, um die Qualität des Online-Shops regelmäßig zu sichern.

Die wichtigsten Gütesiegel im Überblick

Bei den vielen Gütesiegeln am Markt fehlt sowohl Verbrauchern als auch Online-Shops oftmals der Durchblick. Daher hat es sich die Initiative D21 zur Aufgabe gemacht hat, seriöse Gütesiegel zu identifizieren und die Vergabekriterien kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Natürlich gibt es auch neben den von D21 empfohlenen Gütesiegeln weitere, die als vertrauenswürdig und sinnvoll eingestuft werden. Die 7 wichtigsten Gütesiegel für Online-Shops sind:

– Safer Shopping-Gütesiegel vom TÜV Süd

– Trusted Shops Siegel

– Käufersiegel des Händlerbundes

– ips-Siegel der datenschutz cert

– EHI Siegel vom EHI Retail Institute

– DIMDI Siegel für Versandapotheken vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information

Das vom TÜV Süd vergebene S@fer Shopping-Gütesiegel prüft vor allem die Datensicherheit und den Datenschutz sowie Online-Inhalte und Prozesse. Es gilt unbegrenzt, allerdings erfolgt eine jährliche Überprüfung des Online-Shops

Das Siegel von Trusted Shops gilt nur für ein Jahr, anschließend muss sich der Online-Shop erneut einer Prüfung unterziehen. Kriterien für die Vergabe sind finanzielle, technische und organisatorische Aspekte.

Das vom Händlerbund vergebene Käufersiegel untersucht vor allem den Käuferschutz im Bezahlprozess und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Besonders vorteilhaft ist die Einbindung von Kundenbewertungen. Mit einem Klick auf den Banner gelangen die Nutzer auf eine externe Seite, auf der sämtliche Kundenbewertungen aufgelistet sind. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Conversion Rate nachweislich. Das Siegel gilt jeweils für 12 Monate.

Besonders für Datenschutz, Datensicherheit und Verbraucherschutz wichtig ist das ips-Siegel. Die Zertifizierung gilt 2 Jahre, jedoch wird eine Nachzertifizierung sofort fällig, wenn das Angebot geändert wird.

Das EHI-Siegel überprüft Qualitäts- und Datenschutzstandards. Die Gültigkeitsdauer ist auf ein Jahr begrenzt, anschließend erfolgt eine neue Prüfung. Die Prüfung hat einen umfangreichen Kriterienkatalog, der von Allgemeinen Geschäftsbedingungen über Zahlungsbedingungen und der Informationspflicht im Bestellvorgang bis hin zu den zusätzlichen Kosten im Bestellformular sowie dem Kundenservice reicht.

Für Versandapotheken gibt es das Gütesiegel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (kurz DIMDI). Wer das Gütesiegel erhalten möchte, muss zusätzlich zur Versandapotheke auch eine Präsenzapotheke vorweisen.

Neben den genannten Gütesiegeln gibt es weiter, wie zum Beispiel BoniCert oder OnTrustNet. Diese werden aber zum Teil als kritisch eingeschätzt und sind auch unter den Verbrauchern weniger bekannt.

Vertrauen seitens der Kunden

Für Online-Shops wichtig: Auch bei Verbrauchern setzt sich immer mehr Wissen über Gütesiegel durch. Daher sollten Sie sich auf jeden Fall für eines der oben genannten Siegel entscheiden.

Welchen Einfluss Gütesiegel auf die Conversion Rate haben, hat Onlinehändler News untersucht.

Auf der Website der jeweiligen Gütesiegel-Anbieter erfahren Sie mehr über die einzelnen Kriterien zur Vergabe und zu den entstehenden Kosten.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrem Online-Shop gemacht? Setzen Sie bereits Gütesiegel ein?

Teilen