Autor: Vinoth

Bezahlarten

Bezahlarten Die Bezahlarten im E-Commerce sind vielseitig. In der Regel implementieren Betreiber von beispielsweise Online-Shops ganz unterschiedliche Bezahlarten, um ihren Kunden eine möglichst vielfältige Auswahl anzubieten. Bei der Bestellung von Waren erhält der Kunde die Möglichkeit, sich für eine Bezahlart zu entscheiden, die ihm am ehesten zusagt. Für die Mehrheit der Transaktionen im E-Commerce wählen […]

Contao Acquistoshop

Plugin anfragen Aktuelle Novalnet-Plugin-Version: 1.0.0 Kompatibel mit Contao-Acquistoshop-Version: 1.3.3 Letzter Kompatibilitäts-Check: 12.10.2017 Bitte kontaktieren Sie uns, um das aktuelle Contao-Acquistoshop-Plugin zu erhalten. Kostenloses Contao Acquistoshop Payment Modul Acquisto ist ein eCommerce-Webshop-Modul für das Contao CMS. Die aktuelle Acquisto Version arbeitet mit der aktuellen Contao Version. Der Acquisto Shop kann einfach über das Contao Reposity installiert […]

Structured Creditor Reference

Structured Creditor Reference Um eine Transaktion genau zuordnen zu können, bedürfen sowohl der Zahlungsempfänger (Kreditor) als auch der Zahlungspflichtige (Debitor) einer Referenz im Verwendungszweck einer SEPA-Überweisung oder -Lastschrift. Diese Referenz kann mit XML-Tags strukturiert werden oder aus einem unstrukturierten, maximal 140 Zeichen langen Fließtext bestehen. Sie kann eine Rechnungsnummer oder eine Vertragsnummer enthalten und dient als […]

STP-Prozess

STP-Prozess Im Rahmen der Einführung des europäischen Zahlungsverkehrsraums, kurz SEPA (Single Euro Payments Area), und der damit einhergehenden Umstellung auf die europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren wie die SEPA-Überweisung und die SEPA-Lastschrift hat sich der englische Begriff STP für Straight Through Processing etabliert. Hierunter ist die Interoperabilität von Transaktionen, also die von Anfang bis Ende der Prozesskette […]

SEPA-Zeichensatz

SEPA-Zeichensatz Der SEPA-Zeichensatz wird verwendet, um Nachrichten im Online- oder E-Banking zu erstellen. Dazu können das Verfassen von Überweisungsaufträgen oder Lastschrifteinzügen und das Einrichten von Daueraufträgen gehören. SEPA basiert auf dem XML-Format, da die meisten internationalen IT-Systeme diesen Standard an ihren Schnittstellen unterstützen. Es wurde vom European Payments Council (EPC) dafür verwendet, die SEPA-Zahlungsinstrumente zu […]

SEPA: XML-Format für einheitlichen Zahlungsverkehr

SEPA: XML-Format für einheitlichen Zahlungsverkehr Um SEPA-Lastschriften und Überweisungen abwickeln zu können, müssen Unternehmen laut der SEPA-Migrationsverordnung auf ein neues Datenformat umstellen: das XML-Format (Extensible Markup Language-Format). XML ist eine dokumentenbeschreibende Sprache, die jedoch anders als HTML nicht dazu dient, Informationen zu gliedern und zu formatieren, sondern ausschließlich einen Inhalt beschreibt. Damit können Daten beziehungsweise […]

SEPA-Umstellung

SEPA-Umstellung Die einzelnen Zahlungsverkehrsmärkte im europäischen Raum waren bislang geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Konventionen, Zahlungssysteme und gesetzlicher Bestimmungen. Nicht nur sind beziehungsweise waren die technischen Regelungen zur Systematik der Kontonummern oder die Formate für die Zahlungsverkehrsdaten von Land zu Land verschieden. Darüber hinaus wurden auch die verschiedenen Zahlungsinstrumente wie etwa Überweisungen und Lastschriften unterschiedlich […]

SEPA-Mandatserstellung

SEPA-Mandatserstellung Das SEPA-Lastschriftmandat berechtigt einen Zahlungsempfänger (Kreditor) dazu, eine oder mehrere Lastschriften vom Konto eines Zahlungspflichtigen (Debitor) einzuziehen. Ein Lastschriftmandat ist jedoch nur gültig, wenn es nach den Vorgaben des European Payments Council (EPC) erstellt wurde. Diese definieren die Form und den Inhalt des SEPA-Mandats, welche unbedingt einzuhalten sind. Formelle Vorgaben Ein SEPA-Mandat muss grundsätzlich […]

SEPA-Kontoauszugsinformationen

SEPA-Kontoauszugsinformationen Die Informationen auf einem Kontoauszug wurden von den Banken bislang in den SWIFT-Formaten MT 940 und MT 942 den Kontoinhabern bereitgestellt. Im Zuge der SEPA-Umstellung sind jedoch weitere Kontoauszugsinformationen erforderlich, die von den bisherigen Formaten nur über Umwege beziehungsweise begrenzt dargestellt werden können. Ziel ist es allerdings, eine durchgängige Verarbeitung der SEPA-Zahlungsaufträge darstellen zu können. Da […]

SEPA-Gebühren

SEPA-Gebühren Die Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr ist für die Verbraucher gebührenfrei. Im Zuge der Umstellungen werden die Kontonummern und Bankleitzahlen automatisch auf BIC und IBAN umgestellt. Auch gespeicherte Daueraufträge werden automatisch angepasst. Lediglich die grundsätzlichen Kontoführungsgebühren werden weiterhin fällig, falls die Hausbank diese veranschlagt. Die Kosten für die innerdeutsche SEPA-Überweisung hängen vom Kontomodell ab. Da […]

Elektronisches Mandat

Elektronisches Mandat Das SEPA-Lastschriftmandat ist ein unerlässliches Instrument für das SEPA-Lastschriftverfahren. Mithilfe des Mandats wird einem Kreditinstitut die Anweisung gegeben, Zahlungsaufträge vom Konto des Zahlungspflichtigen (Debitor) einzuziehen, und es berechtigt Zahlungsempfänger (Kreditoren), Lastschriftaufträge bei der Bank des Debitors einzulösen. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Debitor schriftlich per Formular, elektronisch mit sicherer Unterschrift oder telekommunikativ per E-Mail […]

Lastschrift SEPA

SEPA-Lastschrift Zum 1. August 2014 löst die SEPA-Lastschrift die bisherige Einzugsermächtigung für Banken und Unternehmen komplett ab. Die SEPA-Lastschrift ermöglicht eine umfassende Erreichbarkeit der ganzen SEPA-Zone, sie umfasst mehrmalige und einmalige Euro-Zahlungen und legt IBAN und BIC als Merkmale zur Kontoidentifizierung fest. Bisher konnten Einzüge von Bankkonten durch die einfache Erteilung einer Einzugsermächtigung gewährt werden. Dies […]