Autor: Vinoth

SEPA-Überweisung – einheitliche Regeln für Euro-Überweisungen

SEPA-Überweisung Das SEPA-Überweisungsverfahren ist ein Instrument für Interbankenzahlungen, das aufgrund einheitlich definierter Prozesse und Regelungen für Euro-Überweisungen ein einheitliches Serviceniveau schafft. Bereits seit dem 28. Januar 2008 können sowohl innerhalb Deutschlands als auch grenzüberschreitend in die SEPA-Teilnehmerländer Überweisungen in Euro per SEPA-Überweisung (SEPA Credit Transfer) erfolgen. Die SEPA-Überweisung umfasst die im SEPA-Regelwerk definierten EU-weit einheitlichen Regeln […]

SEPA-Kartenzahlung – grenzüberschreitender Karteneinsatz

SEPA-Kartenzahlung Mit der SEPA-Umstellung geht auch eine Umsetzung der SEPA-Vorgaben für Kartenzahlungen einher. Das Rahmenwerk für die SEPA-Kartenzahlung (SEPA Cards Framework) definiert die grundsätzlichen Anforderungen, die in diesem Zusammenhang an Kartensysteme, Zahlungsdienstleister und andere Marktteilnehmer gestellt werden. Das Ziel ist es, die technologischen Hindernisse für die Kartenakzeptanz zu reduzieren und so weitreichendere Einsatzmöglichkeiten für Kartenzahlungen […]

Referenz, Camt, XML & Co. – Themen der SEPA-Umstellung

Weitere Themenbereiche der SEPA-Umstellung Neben der IBAN, der 22-stelligen internationalen Kontonummer, und der BIC, der internationalen Bankleitzahl, bringt die SEPA-Umstellung weitere Neuerungen mit sich: Verwendungszweck Im bisherigen DTA-Verfahren standen bei Überweisungen für den Verwendungszweck, also für Zahlungsinformationen zwischen Zahlungspflichtigem und Zahlungsempfänger, insgesamt 378 Stellen zur Verfügung. Mit der SEPA-Einführung wird der Verwendungszweck auf 140 Zeichen begrenzt. Laut […]

SEPA-Umstellung: Änderungen für Unternehmer und Verbraucher

SEPA-Umstellung: Auswirkungen für Nutzer von Zahlungsdienstleistungen Die SEPA-Umstellung bringt für alle Beteiligten Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Vor allem der Wettbewerb unter den Anbietern von Zahlungsdienstleistungen wird angesichts der Entwicklung des Euroraums hin zu einem integrierten Markt kontinuierlich zunehmen, da die Dienstleistungen über die nationalen Grenzen hinaus angeboten werden können. Für Kunden bedeutet dies, […]

SEPA-Einführung: Zeitplan & Teilnehmerländer

SEPA-Einführung: Schaffung eines europäischen Zahlungsverkehrsraums Die Europäische Union legte bereits im Jahr 2000 mit der Lissabon-Agenda den Grundstein für die SEPA-Einführung. Um europaweit eine Vereinheitlichung der Zahlungsverfahren und -standards realisieren zu können, wurde 2002 von der deutschen Kreditwirtschaft der European Payments Council (EPC) ins Leben gerufen, der mit der Entwicklung und Einführung der SEPA-Verfahren in […]

SEPA-Umstellung: Infos zu den Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen der SEPA-Umstellung in Deutschland Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für die SEPA-Implementierung in Deutschland sind einerseits die technischen Regelungen für die Zahlverfahren, die vom EPC entwickelt wurden, andererseits die rechtlichen Rahmenbedingungen, geschaffen vom europäischen und nationalen Gesetzgeber. EPC-Regelwerke zur SEPA-Umstellung (Rulebooks und Implementation Guidelines) Die vom EPC (European Payments Council) erstellten Regelwerke für die SEPA-Zahlverfahren […]

SEPA-Lastschrift, SEPA-Basislastschrift, SEPA-Firmenlastschrift

SEPA-Lastschrift Das SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA Direct Debit, SDD) ist ein Instrument für Interbankenzahlungen, das eine Vielzahl einheitlicher Prozesse und Regeln für Euro-Lastschriften bestimmt und somit ein durchgängiges Dienstleistungsniveau schafft. Der Startschuss für das SEPA-Lastschriftverfahren fiel bereits am 2. November 2009. Ebenso wie beim Lastschriftverfahren im DTA-Format werden bei der SEPA-Lastschrift zwei Varianten unterschieden: SEPA-Basislastschrift und SEPA-Firmenlastschrift. Die […]

SEPA-Lastschrift: Welche Änderungen sind zu beachten?

Relevante Aspekte der SEPA-Lastschrift Um eine SEPA-Lastschrift einziehen zu können, ist ein papierbehaftetes gültiges Mandat erforderlich. Das SEPA-Mandat kann als Pendant zur Einzugsermächtigung bei der DTA-Lastschrift aufgefasst werden. Es beinhaltet sowohl die Zustimmung des Zahlungspflichtigen zum Einzug der Zahlung an den Kreditor als auch die Beauftragung der eigenen Bank, die Zahlung einzulösen. Allerdings sind die […]

Sepa Leitfaden

SEPA-Leitfaden: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Die SEPA-Umstellung ist beschlossene Sache. Angesichts der umfangreichen Anforderungen an Unternehmen und Vereine, die mit der SEPA-Einführungen einhergehen, bestehen jedoch noch immer große Unsicherheiten. Daher bieten wir Ihnen einen umfassenden SEPA-Leitfaden, in dem alle wesentlichen Informationen rund um die Umstellung auf SEPA übersichtlich aufbereitet sind. Zwar betrifft die […]

SEPA-Basislastschrift (SDD Core)

  SEPA-Basislastschrift (SDD Core) Seit dem 01. Februar 2014 ist die lange vorbereitete Umstellung des Überweisungsverkehrs und Lastschriftverfahrens auf den europaweit einheitlichen Standard SEPA gültig. Die immer noch laufende Umstellung brachte in den 33 beteiligten europäischen Staaten einige Probleme beim Zahlungsverkehr mit sich. Lastschriften und Überweisungen können zwar bis August noch nach dem alten Standard […]

Gläubiger Identifikationsnummer

Gläubiger Identifikationsnummer SEPA und die Gläubiger-ID – keine Rätsel durch gute Vorbereitung Es vergeht kaum eine Woche, in der auch uns deutschen Europäern bewusst wird, dass Europa Stück für Stück zusammenwächst. Auch das neue SEPA-Lastschriftverfahren ist ein solches Merkmal. Teil dieses Lastschriftverfahrens ist die sogenannte Gläubiger-Identifikationsnummer oder auch CI (= Creditor Identifier) bzw. UCI (= […]

SEPA Credit Transfer was steckt dahinter

SEPA Credit Transfer Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area und damit für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Ein vereinheitlichter europäischer Zahlungsverkehr ist seit vielen Jahren das erklärte Ziel von Politik und Banken in Europa, doch erst im Jahr 2008 wurden erste europaweit einheitliche Zahlungsinstrumente geschaffen. Juristische Vorgaben sorgten allerdings dafür, dass die flächendeckende Einführung […]