Autor: Vinoth

Content

Content Mit dem Anglizismus „content“ wird der Inhalt einer Website, eines Blogs oder Community beschrieben. Die Bezeichnung Content wurde seit Mitte der Neunziger Jahre im Kontext der Neuen Medien geprägt und steht sowohl für Text- als auch für Bildmaterial, das auf einer Internetseite eingebunden wird. Im Zuge der Digitalisierung liegen Medieninhalte heute in den unterschiedlichsten […]

Content Provider

Content Provider Content Provider bedeutet übersetzt Anbieter von Inhalten. Der Content Provider bietet seinen Kunden demnach verschiedenste Inhalte. Laut dem Telemediengesetz (TMG) handelt es dabei um einen Anbieter, der „eigene Informationen zur Nutzung im Internet bereithält“. Bei den Inhalten kann es sich um Nachrichten, Informationen, Spiele oder andere Angebote handeln. Content Provider stellen dabei sowohl […]

Consumer-to-Consumer (C2C)

Consumer-to-Consumer (C2C) Consumer-to-Consumer (C2C) bezeichnet die elektronische Kommunikation zwischen zwei privaten Konsumenten und kann wörtlich mit „Verbraucher zu Verbraucher“ übersetzt werden. Eine deutliche Abgrenzung gibt es hierbei zum Business-to-Business-Bereich (B2B) und zum Business-to-Consumer-Bereich (B2C). Mit B2B werden Beziehungen zwischen zwei Unternehmen beschrieben, B2C bezeichnet den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen an private Endverbraucher. […]

CMS

CMS CMS ist die Abkürzung für Contact Management System – übersetzt bedeutet es „Inhaltsverwaltungssystem“. Es handelt sich dabei um eine Software, die dazu dient Inhalte (Content) zu erstellen, zu bearbeiten, zu verwalten oder zu organisieren. Die Inhalte liegen in unterschiedlicher Form vor, etwa als Text, Tabelle, Bild, animierte Grafik, Audio- oder Videodatei. Ein Anwender mit […]

Cluster

Cluster Als Cluster (deutsch: „Ansammlung“, „Gruppe“, „Verbund“) bezeichnet man eine Anzahl von vernetzten Computern, also einen Rechnerverbund. Zur Bewältigung von umfangreichen Aufgaben werden dabei einzelne Rechner zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, welche infolge eine Einheit bilden. Hard- und Software-Ingenieure stehen bei der Bildung von Clustern vor gewaltigen Herausforderungen, was die Kompatibilität betrifft. Einfacher strukturiert sind so […]

Clipping

Clipping Der Fachbegriff „Clipping“ aus der Computergrafik bedeutet wörtlich „Abschneiden“. Dabei werden Grundobjekte am Rand eines gewünschten Bildschirmausschnitts oder Fensters abgeschnitten. Das Fenster kann ein beliebiges Polygon, also ein Vieleck sein, das eine vorgegebene Grenze bildet. Alle Elemente innerhalb des Fensters bleiben nach dem Clipping erhalten, alle Elemente außerhalb werden abgeschnitten. Clipping ist ein elementarer […]

Client

Client Das englische Wort „client“ bedeutet übersetzt „Kunde“. In einem Netzwerk gibt es in den meisten Fällen zwei Arten von Endgeräten: Clients und Server. Der Begriff Client bezeichnet zum Beispiel einen Computer, der mit einem Server verbunden ist und dessen Dienste in Anspruch nimmt. Häufiger aber wird er für Software verwendet, die Anfragen an einen […]

Click Rate

Click Rate Die Click Rate (deutsch: Klickrate) oder auch Click-Through Rate (deutsch: Durchklickrate), kurz CTR, gibt das Verhältnis an zwischen der Anzahl von Klicks auf eine Anzeige und der Anzahl von Anzeigenschaltungen (sogenannte Impressionen). Sie ermittelt also wie effizient Werbebanner oder Sponsorenlinks auf einer Webseite sind. Mithilfe einer Software kann festgestellt werden, wieviele Nutzer sich […]

Channel Management

Channel Management Beim Channel Management werden unterschiedliche Vertriebswege erschlossen, gesteuert und organisiert, um dem Kunden einen breit gefächerten Zugang zu Konsumgütern zu ermöglichen. Wurden Waren früher fast ausschließlich in Geschäften, also vor Ort angeboten, haben sich die Vertriebswege in den letzten Jahrzehnten geändert und erweitert. Da sich auch die Interessen und Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher entsprechend […]

Cache

Cache Unter Cache versteht man einen schnellen Pufferspeicher, durch den ein Zugriff – erstmalig oder wiederholt – auf ein langsameres Hintergrundmedium verhindert werden soll. Einmal aufgerufene Elemente verbleiben im Cache, so dass sie schnell zur Verfügung stehen, wenn sie erneut benötigt werden. Bei Caches gibt es die Möglichkeit, sie sowohl als Software- als auch als […]

Bug

Der Bug Mit dem Begriff Bug bezeichnet man umgangssprachlich einen Software- oder Programmfehler. Um Bugs aufzuspüren werden spezielle Programme eingesetzt. Bei einem Bug handelt es sich im Allgemeinen um ein Fehlverhalten eines Computerprogramms. Unterschieden wird dabei zwischen Syntaxfehlern, Laufzeitfehlern, Designfehlern, logischen Fehlern und Fehlern im Bedienkonzept. Der Begriff Bug bedeutet übersetzt Käfer und hat vermutlich […]

Bounce Message

Bounce Message Als Bounce Message bezeichnet man eine Fehlermeldung, die automatisch an den Absender einer E-Mail geschickt wird, wenn diese aus verschiedenen Gründen dem Empfänger nicht zugestellt werden konnte.Der Begriff „tobounce“ bedeutet wörtlich übersetzt „abprallen“ oder „zurückwerfen“. Eine Bounce Message, auch einfach nur Bounce oder Non-Delivery-Notification (NDN) genannt, wird automatisch generiert, wenn eine E-Mail nicht […]