Autor: Vinoth

Bookmark

Bookmark Ein Bookmark bezeichnet ein Lesezeichen, das ein Nutzer individuell für eine Internetseite setzen kann. Das Bookmark wird in einem Ordner im Browser abgelegt, so dass ein einfacher Zugriff jederzeit möglich ist und eine favorisierte Seite nicht jedes Mal von Neuem gesucht werden muss. Digitale Lesezeichen Der Begriff „Bookmark“ bedeutet wörtlich Lesezeichen, bezeichnet allerdings kein […]

Benutzerkennung

Benutzerkennung identifiziert jeden Nutzer eindeutig Die Benutzererkennung (auch Benutzerkennung) identifiziert einen Nutzer anhand einer eindeutigen User-ID und gewährt einen Zugang zu einem Computer oder einem Netzwerk. Die je nach Nutzer spezifischen Benutzerinformationen dienen zur Authentifizierung in einem Netzwerk. Die Anmeldung erfordert jedes Mal durch die Eingabe der Benutzererkennung, die sich in der Regel aus einem […]

Benefiting

Benefiting erzielt hohe emotionale Akzeptanz Benefiting ist eine Form der Werbung, die hauptsächlich im E-Commerce zum Tragen kommt. Allerdings kann man unter Benefiting auch jegliche Werbung subsumieren, bei der der Adressat einen direkten Nutzen aus der Werbung zieht. Der Begriff ist dem Englischen entlehnt, das Verb benefit bedeutet einen Nutzen oder einen Vorteil aus etwas […]

BCC

BCC – Blind Carbon Copy ist ein Adressfeld bei einer E-Mail BCC ist eine Abkürzung für das englische Blind Carbon Copy und heißt übersetzt Blindkopie. Diese Blindkopie wird bei der Korrespondenz via E-Mail verschickt, ohne dass der „auf blind gesetzte“ Empfänger von anderen bemerkt werden soll. Ein großes Plus von BCC ist, dass es gegen […]

BC

BC umfasst Geschäftsvorgänge zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden BC ist eine Abkürzung, die sich auf Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen (Business) und Endverbraucher (Consumer) bezieht und aus dem Englischen in die deutsche Wirtschaft Eingang gefunden hat. Häufiger werden jedoch die Abkürzungen B2C bzw. BtC verwendet. BC lässt sich zu Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) sowie von Geschäftsbeziehung […]

BB

BB – der Allrounder der Business-Kommunikation BB ist die Abkürzung für Blackberry (englisch Brombeere), das ein mobiles Gerät mit umfangreichen Kommunikations- und Organizerfunktionen ist. Das Blackberry vereint sämtliche Eigenschaften gängiger Smartphones wie Mailfunktion, Telefonie, Short Message Service (SMS) und Webbrowsing. Zudem enthält das Blackberry typische Funktionen eines Organizers wie Adressbuch, To-Do-Listen und Kalender. E-Mail ist […]

Banner

Banner – beliebte Werbefläche im Internet Als Banner oder auch Werbebanner werden grafische Werbeflächen auf Webseiten bezeichnet. In der Regel wird eine Grafik oder auch eine Animationsdatei verwendet, übliche Formate sind das GIF- oder das Flashformat. Häufig wird Bannerwerbung im Affiliate-Marketing eingesetzt. Durch einen Klick auf den Banner gelangt man per Hyperlink auf die Webseite […]

Bandbreite

  Bandbreite – Frequenz der Datenübertragung Als Bandbreite wird das Maß der Datenübertragungsrate bezeichnet, richtiger gesagt der Frequenzbereich, der für eine Datenübertragung bereitgestellt werden kann. Bekannt ist der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem Internet. In der DSL-Technologie wird die Bandbreite mit der Einheit bit/s angegeben und bezeichnet die mögliche Übertragungskapazität, also die Datenmenge […]

Backoffice

Interne Unternehmensprozesse im Backoffice Für den Kunden ist das Backoffice mit seinen Abläufen in der Regel unsichtbar, dennoch gehört dieser Bereich eines Unternehmens zu den wichtigsten infrastrukturellen Einrichtungen. Im Backoffice werden unternehmenseigene Anwendungen administriert, ebenso werden hier die Aufgaben aus den verwaltungstechnischen Bereichen wie Buchhaltung, Lagerhaltung, Logistik oder Personalverwaltung abgewickelt. Der Gegensatz zum Backoffice ist […]

Backend

Backend – unverzichtbar in der Informationstechnologie Das Backend ist ein wichtiger Bestandteil der IT-Architektur, meist wird damit eine Anwendung bezeichnet, die im Hintergrund läuft. Das Gegenteil zum Backend ist das Frontend, das in der Regel Teil des User-Interface ist. Ein Backend übernimmt je nach Umgebung unterschiedliche Aufgaben, meist betreffen diese die Datenvorhaltung oder -ausgabe. Häufig […]

Backbone

Backbone: Infrastruktur für den Datenaustausch Sollen Netzwerkstrukturen umfassend vernetzt werden, ist für den Datenaustausch häufig eine spezielle Infrastruktur erforderlich. Eine dieser Infrastrukturen ist das Backbone Netz. Dieses Netz bildet die Basis moderner Telekommunikationsnetze. Die schnelle Datenübertragungsrate macht das Backbone zu einem Hochleistungsnetz, das als Hauptstruktur im Gesamtnetz fungiert. Viele verschiedene Anschlussarten sind möglich, so zum […]

B2G

B2G – Business to Government Als B2G-Beziehungen werden allgemein die Beziehungen von Unternehmen mit der Regierung und deren Behörden bezeichnet. Sie sollen die Kommunikation und die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Regierung verbessern. Bürgernähe durch B2G Im Zuge immer stärker internationalisierter Bürokratie im Rahmen der EU ist es notwendig, Bürgern einen einfachen Zugang […]