B2E – Business to employee Unter dem Begriff B2E-Beziehungen werden alle Kontakte zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern zusammengefasst. Dies geschieht je nach Unternehmensgröße und -struktur immer mehr auf elektronischem Weg, aber auch klassische Kommunikation wird mit B2E bezeichnet. Arbeitnehmer als Potenzial eines Unternehmens In modernen, zukunftsorientierten Unternehmen findet zurzeit ein Wandel statt, der das Verhältnis […]
Autor: Vinoth
B2C
B2C – Business to customer B2C-Geschäfte beschreiben Geschäfts- und Kommunikationsbeziehungen zwischen Geschäftsleuten und Endverbrauchern. Im Englischen wird neben der Bezeichnung Business to consumer auch der Begriff Business to customer verwendet. Inhalt und Sinn von B2C B2C-Beziehungen sind ein weitreichendes Feld und umfassen neben der reinen Geschäftsbeziehung auch Punkte wie kundenorientiertes Marketing mit entsprechenden Werbestrategien oder […]
B2B
B2B – Business to business Der Begriff business to business, kurz B2B, bezeichnet allgemein die Geschäftsbeziehungen zwischen zwei gleichgestellten Geschäftspartnern, also zwischen Unternehmern oder Kaufleuten, im Gegensatz zu Beziehungen zwischen Geschäftsleuten und Endverbrauchern (B2C) oder anderen Gruppen. Merkmale von B2B-Geschäften Während sich B2C-Geschäfte an Endverbraucher richten und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind, unterliegen Geschäfte […]
Authetifikation
Authentifikation: Die Identifikationsprüfung Authentifikation bezeichnet die Identitätsüberprüfung einer Person, einer Maschine oder eines Geräts. Hierbei authentisiert sich der Benutzer und wird durch einen entsprechenden Nachweis vom Empfänger oder Server authentifiziert. Während im Englischen kein Unterschied zwischen Authentisierung und Authentifikation gemacht und für beides der Begriff „authentication“ verwendet wird, wird im Deutschen zumindest theoretisch zwischen beiden […]
Auktion
Auktion – Verkauf an den Höchstbietenden Bei einer Auktion handelt es sich um den Verkauf von Waren. Allerdings wird im Gegensatz zum herkömmlichen Kaufvertrag eine andere Art der Preisermittlung genutzt. Statt eines Festpreises geben die interessierten Käufer Gebote ab. Das letzte, höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn kein weiteres Interesse besteht, den Artikel zu einem […]
at-Zeichen
at-Zeichen – Bestandteil jeder E-Mail-Adresse Das at-Zeichen ist keine Erfindung des Internets, denn das Schriftzeichen an sich ist bereits seit einigen Jahrhunderten bekannt. Die genaue Herkunft kann heute nicht mehr nachvollzogen werden, es gibt hierfür verschiedene Thesen. Die wichtigste Rolle spielt das at-Zeichen im E-Mail-Verkehr, denn das @ ist ein fester Bestandteil jeder E-Mail-Adresse. Verwendung […]
Artikelbewertung
Artikelbewertung – Erfahrungen mit einem Produkt weitergeben Von einer Artikelbewertung spricht man, wenn Konsumenten im Internet die Möglichkeit gegeben wird, Produkte, die sie gekauft haben, zu bewerten. Die Nutzer können hierbei die gesamte Bandbreite ihrer mit einem Produkt gemachten Erfahrungen in die Artikelbewertung einfließen lassen, von der Verarbeitungsqualität über das Aussehen bis hin zur Usability […]
API
API – Programmierschnittstelle einer Software Eine API (kurz für „application programming interface“) ist eine Programmierschnittstelle, die zur Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen eines Softwaresystems dient. In einer API sind auf Quelltextebene all jene Codes enthalten, die beispielsweise die Hardware eines Rechners benötigt, um erfolgreich vom Softwaresystem aus angesteuert werden zu können. Die API ermöglicht somit den […]
Apache
Apache – häufig genutzter Webserver Die Entwicklung des Apache HTTP Servers erfolgte bereits im April 1995 durch die Apache Software Foundation. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des Webservers NCSA HTTPd. Acht Entwickler schufen den laut Netcraft bis heute am häufigsten genutzten Webserver. Der Apache HTTP Server ist eine Open-Source-Software, die von entsprechend qualifizierten […]
Agent
Agent – ein eigenständig arbeitendes Computerprogramm Ein Agent wird auch Software-Agent oder Softbot genannt. Es handelt sich dabei um eine Bezeichnung für ein Computerprogramm, das mehr oder weniger eigenständig arbeitet. Der Programmierer legt bei der Programmierung des Agents fest, wie dieser auf welche Art von Ereignis oder Status wie zu reagieren hat. Das Computerprogramm arbeitet […]
Administrator
Administrator – Verwaltung von Computersystemen Der Begriff Administrator ist eine Abkürzung für das Berufsbild des Systemadministrators. Die grundsätzliche Aufgabe eines Systemadministrators ist es, Computersysteme zu verwalten und dabei deren Zugriffsberechtigungen nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei hat der Administrator je nach Einsatzbereich ein vielfältiges Aufgabengebiet. Aufgaben des Administrators Der Administrator ist im weiteren Sinne […]
Account
Account – das Benutzerkonto Der Begriff „Account“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Konto. Es handelt sich dabei um ein Benutzerkonto, das für die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen in EDV-Systemen und im Internet eingesetzt wird. Ein Account dient dem Schutz von Daten, egal ob es um vertrauliche Firmeninformationen oder um die persönlichen Daten […]
