Deposit in der Finanzwirtschaft Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Deposit das sichere Verwahren einer bestimmten Geldsumme in einem Finanzinstitut. Der Finanz- und Wirtschaftssektor definiert Deposit bzw. Einlage als einen gegen Zinszahlung hinterlegten, festen Betrag. Bei Hinterlegung der ersten Einlage werden die entsprechenden Rahmenbedingungen schriftlich festgehalten. Diese beziehen sich auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreditinstituts bzw. der […]
Autor: Vinoth
Debit-Karten
Debit-Karten Debit-Karten sind Kreditkarten, bei denen kein monatlicher Ausgleich mit dem Girokonto erfolgt. Alle Zahlungen werden direkt abgebucht. Debit-Karten ermöglichen so eine sichere Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr und das bequeme Abheben von Bargeld am Bankautomaten. Die Bezeichnung „Debit“ bedeutet Kontobelastung. Bei einer Bezahlung oder einem Abhebevorgang wird das jeweilige Konto „debitiert“, also belastet. Bei der […]
Chargeback-Gebühr
Chargeback-Gebühr Eine Chargeback-Gebühr kann anfallen, wenn ein sogenanntes Chargeback durch den Karteninhaber durchgeführt wurde. Ein Chargeback ist eine Rückbelastung bei einer Kreditkartentransaktion, wenn der Karteninhaber die Zahlung bei seiner kreditkartenausgebenden Bank (Issuer Bank) widerruft. Chargeback dient grundsätzlich dem Schutz des Karteninhabers vor Missbrauchs- und Betrugsfällen. Durch die Rückbuchung entstehen jedoch stets Kosten – die Chargeback-Gebühr. […]
Abrechnungsperiode
Abrechnungsperiode Von einer Abrechnungsperiode spricht man, wenn etwaige Transaktionen in einen bestimmten Zeitraum fallen. Diese eingereichten Buchungen können dabei erst viel später ausgezahlt werden, werden aber dieser Abrechnungsperiode zugeordnet. Meist werden die Abrechnungen wöchentlich, 14-tägig oder monatlich verbucht. Die Abrechnungsperioden bei Kreditkarten Die Abrechnungsperioden der zahlreichen Kreditkartenanbieter unterscheiden sich in der Regel. So kann die […]
Bankeinzug
Bankeinzug Der Bankeinzug, auch Lastschrift genannt, ist ein Procedere des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.Dabei erteilt der Zahlungsempfänger der Bank des Zahlungspflichtigen den Auftrag, von dessen Konto einen bestimmten Betrag abzubuchen und diesen seinem Konto gut zu schreiben. Der Zahlungsempfänger legt auch die Höhe des Betrages fest.Es sind also beim Bankeinzug zwei Parteien beteiligt: Das Geldinstitut des Zahlungsempfängers […]
AVS
AVS Immer häufiger werden Kunden Opfer von Kreditkartenbetrug. Um dies zu verhindern, gibt es zahlreiche Systeme und Standards, die für mehr Sicherheit bei der Zahlung im Internet sorgen. Ein gängiges Verfahren ist dabei AVS (address verification service). Jeder Händler, der Kreditkartenzahlung anbietet, kann durch AVS das Betrugsrisiko für seine Kunden deutlich reduzieren. Das Verfahren nutzt […]
Authorization
Authorization Authorization (engl.) bedeutet auf Deutsch Autorisierung oder auch Berechtigung. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr steht der Begriff für die Genehmigung einer finanziellen Transaktion. Die Zahlung muss dabei von dem jeweiligen Kreditinstitut oder dem Payment-Anbieter überprüft und schließlich freigegeben werden. Die Überprüfung dient dazu sicherzustellen, dass eine Belastung des Kontos des Kunden in der jeweiligen Höhe möglich […]
Kauf auf Rechnung mit Zahlungsgarantie
Novalnet Kauf auf Rechnung mit Zahlungsgarantie Gerade aufgrund der momentan eher unsicheren wirtschaftlichen Lage, hat sich die Zahlungsmoral bei Kaufvorgängen, welche über das Internet abgeschlossen wurden, spürbar verschlechtert. Um Händlern bei der Begleichung ihrer ausstehenden Forderungen zu unterstützen und Käufern dennoch das maximale Maß an Komfort zu bieten, stellt die Novalnet mit dem Kauf auf […]
Kauf auf Rechnung mit der Novalnet für Unternehmen
Novalnet Kauf auf Rechnung Der Kauf auf Rechnung ist noch immer die beliebteste Zahlungsart in Deutschland. Um zusätzliche Kunden zu gewinnen, bieten ihn hierzulande mittlerweile sogar ausländische Händler an, in deren eigenen Ländern diese Methode eher ungebräuchlich ist. Da der Kunde hierbei weder vor dem Erhalt der Ware bezahlen, noch seine Kontoverbindung online eingeben muss, […]
Kauf auf Lastschrift mit der Novalnet
Novalnet Kauf auf Lastschrift Der Kauf auf Lastschrift ist gerade in den deutschsprachigen Ländern eine der am häufigsten verwendeten Zahlungsarten. Sowohl im konventionellen Handel, als auch im E-Commerce Bereich, ist die Popularität dieser Zahlungsmethode dementsprechend sehr groß. In der letzteren Kategorie gehört sie nach einer Studie des Branchenverbands Bitkom sogar zu den drei am häufigsten […]
Chargeback
Chargeback Ein Horror ist es für jeden Kreditkartenbesitzer, wenn er feststellen muss, dass er einige Zahlungen auf seiner Kreditkartenabrechnung nicht getätigt hat. Hier ist die Frage, ob es sich entweder um einen Kreditkartenmissbrauch oder um ein Versehen des Kreditinstituts handelt. Zum Schutz des Inhabers der Kreditkarte haben die Geldinstitute das so genannte „Chargeback“ Verfahren eingeführt. […]
Was ist ein Shopsystem
Shopsystem Die technische Grundlage eines jeden Online-Shops ist das Shopsystem. Die Auswahl an Shopsystemen ist nahezu unbegrenzt und teilt sich in die großen Kategorien Open-Source-, Kauf- und Miet-Software auf. Manche Shopsysteme basieren auf bekannten CMS-Systemen wie Drupal, Typo3 oder Joomla. Hier eine kurze Übersicht der Shopsysteme nach Lizenzmodell: Die kostenfreien Shopsysteme erfreuen sich dem größten […]
