Blacklist schützt vor Zahlungsausfällen Eine Blacklist ist eine Liste oder Datenbank mit den Namen, Bankdaten und anderen Angaben bestimmter Kunden, die bereits negativ aufgefallen sind. In den meisten Fällen sind diese Personen zuvor wiederholt durch Zahlungsunfähigkeit aufgetreten und werden daher als „schlechte“ Kunden auf die Blacklist gesetzt. Interne Blacklist Eine Blacklist kann sowohl von einem […]
Autor: Vinoth
Content-Güter
Content-Güter Unter Content-Gütern werden generell verschiedenste immaterielle Werte subsumiert. In den häufigsten Fällen geht es dabei um digitale Inhalte. Dabei können das gleichermaßen Texte, Bilder, Apps und Videos oder auch Videospiele und Computer-Software sein. Man spricht hierbei von Content-Gütern, wenn sie direkt über das Internet bestellt und anschließend heruntergeladen oder nur angesehen und genutzt werden […]
Chargeback-Quote
Chargeback-Quote Die Chargeback-Quote bezeichnet den Anteil zurückgebuchter Kreditkarten-Transaktionen nach einem Widerspruch des Karteninhabers. Ein Chargeback ist immer dann möglich, wenn der Karteninhaber der Meinung ist, dass ein bestimmter Betrag unzulässig von seinem Kreditkartenkonto abgebucht wurde. In diesem Fall lässt er den Betrag zurückbuchen und nimmt somit ein Chargeback vor. Das Verfahren dient dem Missbrauchsschutz und […]
Kreditkartenakzeptanzvertrag
Was ist ein Kreditkartenakzeptanzvertrag? Online-Shops, die ihren Kunden die Zahlung mit Kreditkarte ermöglichen wollen, benötigen einen sogenannten Kreditkartenakzeptanzvertrag. Dieser ist mit einem Kreditvertrag vergleichbar. Er wird nicht mit den kreditkartenausgebenden Unternehmen abgeschlossen, sondern mit einer Kreditkartenbank, einem sogenannten Acquirer. Dieser Dienstleister wickelt die Bezahlung der Kaufsumme im Auftrag des Händlers mit dem Kunden ab. Dabei […]
Kreditkarte
Kreditkarte Weltweit nutzen über eine Milliarde Menschen die Vorteile einer Kreditkarte. Sie zahlen an über 33 Millionen Akzeptanzstellen und wickeln ihr Shopping bargeldlos ab. In Europa werden mittlerweile 16 Prozent aller Zahlungen per Kreditkarte beglichen. Wie der Name sagt, erhält der Kunde von seinem Bankpartner zunächst einen Kredit. Das Konto wird erst verzögert mit dem […]
Inkasso
Inkasso Immer wenn ein Schuldner einer berechtigten Forderung nicht nachkommt und der Gläubiger einen Dritten mit der Eintreibung der Forderung beauftragt, spricht man von Inkasso. Es werden zwei grundsätzliche Arten von Inkasso unterschieden. Inkasso mit Forderungsverkauf Der Gläubiger kann ein Inkasso in Auftrag geben, indem er seine Forderung an ein Inkassounternehmen verkauft. Hierzu unterzeichnet er […]
Grundgebühr
Grundgebühr – regelmäßig für Bereitstellung von Zahlungsformen auf Websites zahlen Viele Dienstleister erheben üblicherweise eine verbrauchsunabhängige Grundgebühr für die Bereitstellung von Leistungen. Auch in der Payment-Branche berechnen viele Payment Service Provider ihren Kunden eine fixe Grundgebühr für die Bereitstellung von mehreren Bezahlungsmöglichkeiten, die monatlich oder jährlich zu zahlen sind. Die Grundgebühr ist immer fällig, selbst […]
Geclearter Betrag
Geclearter Betrag – keine Kreditkartenzahlung ohne diesen Wert Den Geclearter Betrag übergibt ein Shopbetreiber an seinen Payment Service Provider, damit dieser die Zahlung mit der Kreditkartengesellschaft abwickeln kann. Der Vorgang der Zahlungsabwicklung wird auch als Clearing bezeichnet. Rechnungsbetrag entspricht dem geclearter Betrag Entscheidet sich ein Kunde für die Zahlung mit Kreditkarte, muss er seine Kartendaten […]
EPOS
EPOS – elektronische Systeme beschleunigen Bezahlungsvorgang EPOS ist die Abkürzung für Electronic Point of Sale und heißt wörtlich übersetzt elektronischer Verkaufspunkt, der das bargeldlose Bezahlen von Produkten oder Dienstleistungen mit der EC- oder Kreditkarte abwickelt. In der Praxis wird der Begriff nicht ganz einheitlich verwendet, so meint er sowohl elektronische Kassensysteme im stationären Einzelhandel als […]
Einrichtungsgebühr
Einrichtungsgebühr – einmalig die Bereitstellung von Onlinezahlsystemen bezahlen Die Einrichtungsgebühr wird einmalig erhoben, wenn ein Onlineshop- oder Websitebetreiber das Angebot eines Payment-Anbieters nutzt, um potenziellen Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie beispielsweise Kreditkarte, Rechnung, PayPal, GiroPay oder Sofort. anzubieten. Sobald sich der Online-Händler für einen der zahlreichen Payment Service Provider entschieden hat, wird dieser ihm für die […]
Disagio
Disagio Definition: Gebühr des Payment-Anbieters Das Disagio ist eine umsatzabhängige Gebühr, die ein Betreiber eines Online-Shops oder einer kostenpflichtigen Website für die Inanspruchnahme der Dienstleistung eines Payment Service Providers zu zahlen hat. Wer eine Ware oder eine Dienstleistung im Internet anbietet, muss dafür sorgen, dass die potenziellen Käufer das angebotene Produkt bezahlen können. Der Zahlungsablauf […]
Dialer
Dialer bieten Zugang zu kostenpflichtigen Inhalten im Internet Ein Dialer ist eine Software, die eine kostenpflichtige Datenverbindung zum Internet herstellt. Diese Anwählprogramme erlangten in der Vergangenheit negative Berühmtheit, da für die meisten Internetnutzer nur schwer erkennbar war, dass sie einen Dialer mit überzogenen Verbindungskosten installierten. Solange aber der User der Nutzung des Anwählprogramms zustimmt und […]
