Autor: Vinoth

M-Payment

M-Payment M-Payment ist das Kurzwort für Mobile-Payment, womit die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen über ein Handy gemeint ist. Es ist entweder möglich, dass zwei Privatpersonen über M-Payment untereinander Geld austauschen (Person-to-Person, P2P) oder aber dass beispielsweise in einem Geschäft oder im Internet mit dem Handy bezahlt wird. Geringe Akzeptanz in Deutschland Während in Amerika […]

Mindestdisagio

Mindestdisagio Mindestdisagio bezeichnet eine Mindestgebühr, die viele Payment-Anbieter im Internet für ihre Dienste erheben. Das Disagio ist also im weitesten Sinne eine Art Grundgebühr, die Online-Händlern für die Nutzung der verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten von ihrem Payment-Anbieter berechnet wird. Zweistellige Gebühren sind weit verbreitet Die Höhe des Mindestdisagios variiert von Anbieter zu Anbieter. Weit verbreitet sind Beiträge […]

Micropayment

Micropayment bezeichnet Zahlvorgänge mit geringen Preisen Micropayment bezeichnet Zahlungsvorgänge, bei denen im Tausch mit einer bestimmten Ware nur geringe Beträge vom Käufer an den Händler übergehen. In der Regel fallen Zahlungsbeträge bis fünf Euro unter die Bezeichnung Micropayment, in Abgrenzung dazu werden darüber liegende Bezahlungsbeträge Macropayment genannt. So ist der Kauf eines Brötchens ebenso wie […]

Der-Merchant

  Der Merchant Merchant ist ein englischer Begriff, der wörtlich übersetzt Händler heißt. Im weiten Sinne ist das ein Händler, der Handel mit bestimmten Waren und Produkten treibt. Im engeren Sinne ist ein Merchant ein Online-Händler, der einen Kreditkartenakzeptanzvertrag mit einem Acquirer geschlossen hat, um seinen Kunden die Zahlung via Kreditkarte zu ermöglichen. Jeder Händler […]

Master-Merchant

Unternehmen mit Master Merchant Verträge schließen Subverträge Master Merchant Verträge helfen Online-Händlern, die keinen Kreditkartenakzeptanzvertrag erhalten. Unternehmen mit einem Master Merchant Vertrag schließen Subverträge mit kleineren Online-Shops, Internetdienstleistern oder sonstigen Einzelpersonen, die normalerweise nicht als Händler von Kreditkartenunternehmen akzeptiert werden, und ermöglichen ihnen damit, die Zahlung per Debit- und Kreditkarten in ihrem Webshop oder für […]

Macropayment

Macropayment Macropayment ist das Gegenteil von Micropayment und bezeichnet die Abwicklung von Zahlungen, die eine gewisse Höhe überschreiten. Je nach Definition gelten als Grenze fünf oder zehn Euro. Manche Kreditkartengesellschaften legen ihre eigenen Grenzen für das Macropayment fest. So können bei Visa oder Mastercard erst Zahlungen ab 30 Euro über die Kreditkarte abgewickelt werden. Problematik […]

Kreditkartenprozessoren

Kreditkartenprozessoren Bei Kreditkartenprozessoren handelt es sich um Dienstleister, die für eine Issuer-Bank die Verwaltung der Kreditkartentransaktionen übernehmen. Dazu gehören verschiedenste Aufgaben von der Bereitstellung der technischen Basis bis hin zu Genehmigungen und der Überwachung von Kreditlimits. Kreditkartenprozessoren sind im bargeldlosen Zahlungsverkehr mit einer Kreditkarte zwingend erforderlich. Einige Kreditkartengesellschaften übernehmen diese Aufgaben jedoch bis heute selbst […]

Kreditkartengesellschaft

Kreditkartengesellschaft Als Kreditkartengesellschaft bezeichnet man jene Unternehmen, die eine Kreditkartenmarke besitzen bzw. die Lizenz besitzen, um diese zu benutzen. Die Gesellschaften geben Kreditkarten aus, die von den Kartenbesitzern für den bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt werden können. Je nach Kartenart und individueller finanzieller Situation kann dem Kunden von der Kreditkartengesellschaft ein Kreditrahmen eingeräumt werden, der einen Zahlungsaufschub […]

ePayment – schnelle und sichere Zahlung im Internet

Kunden vertrauen auf die sichere Zahlung im Internet! E-Commerce ist bei den Käufern in Deutschland stark im Kommen. Nach England werden hierzulande die meisten Online-Käufe im Europavergleich durchgeführt – für den Einzelhandel ist E-Commerce somit zu einem wichtigen Wachstumsmotor geworden. Durchschnittlich gibt jeder Europäer mehr als 1.200 Euro im Jahr für das Online-Shopping aus. Dabei […]

Issuer

Issuer Als Issuer wird die Bank oder die Kreditkartengesellschaft bezeichnet, die eine Kreditkarte an einen Kunden herausgibt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Hausbank des jeweiligen Kunden. Häufig fällt die Wahl des Kunden jedoch auch auf ein anderes Kreditinstitut, beispielsweise weil dieses besonders gute Kreditkarten-Konditionen anbietet, während die Hausbank bessere Girokonto- […]

Gutschrift

Gutschrift Eine Gutschrift ist die begünstigende Buchung einer Leistung auf ein Konto. Begünstigt kann hierbei eine natürliche Person oder ein Unternehmen sein. Eine Gutschrift kann beispielsweise durch einen Zahlungseingang auf dem Girokonto eines Begünstigten erfolgen. Der entsprechende Betrag wird dann dem Konto gutgeschrieben. Eine Gutschrift kann auch durch die Rückabwicklung eines Zahlvorgangs erfolgen. Eine weitere […]

Capture

Capture – Endbelastung der Kreditkarte Bei einer Kreditkartenzahlung wird oftmals eine Pre-Autorisation oder sogenannte Reservation durchgeführt. Capture bezeichnet in diesem Kontext den Zeitpunkt, wenn die Kreditkarte nun endgültig belastet wird und der Betrag gebucht wird. Der Endkunde muss erst zu diesem Zeitpunkt mit einer Abbuchung rechnen, auch wenn die Kreditkartendaten vorher aufgenommen oder eingegeben wurden. […]