Third-Party-Billing Third-Party-Billing oder Sub-Acquiring bedeutet die Abwicklungen von Zahlungen über einen Drittanbieter. Zahlungen werden an einen Paymentanbieter überwiesen, der diese dann mit dem Händler abrechnet. Der Paymentanbieter kümmert sich auch um nicht erfüllte Zahlungen, die entsprechenden Mahnungen oder die Einschaltung von Inkasso-Firmen. Vorteile für den Händler Beim Third-Party-Billing bekommen Händler die Möglichkeit, die gesamte Zahlungsabwicklung […]
Autor: Vinoth
Sicherheitseinbehalt
Sicherheitseinbehalt Bei einer Zahlung mit Kreditkarte wird ein sogenannter Sicherheitseinbehalt oder Deposit auf den geclearten Betrag fällig. Bei der Kreditkarte liegt der Sicherheitseinbehalt zwischen fünf und 15 Prozent und wird meist über einen Zeitraum von sechs Monaten einbehalten. Der Sicherheitseinbehalt ist bei einem Kreditkartenakzeptanzvertrag vorgesehen. Hierbei sind nicht nur die Disagio-Kosten zu berücksichtigen, sondern auch […]
Rücklastschrift
Rücklastschrift Eine Rücklastschrift oder Lastschriftrückgabe erfolgt, wenn ein Lastschriftvorgang nicht ausgeführt werden kann. Die Lastschrift wird dann in einem durch das Lastschriftabkommen festgelegten Verfahren zurückgebucht. Dabei wird der entsprechende Betrag dem Konto des Zahlungsverpflichteten wieder gutgeschrieben und das Konto des Empfängers belastet. Da es sich bei einer Lastschrift um eine sogenannte „Pull“-Zahlung handelt, der Zahlungsempfänger […]
Retail-Güter
Was sind Retail-Güter? Retail-Güter (eng. tangible goods) sind Waren, die durch ihre physischen Eigenschaften definiert werden. Diese Güter können angefasst werden – das Gegenteil dazu stellen Content-Güter (eng. intangible goods) dar. Bei letzteren handelt es sich um digitale und keine physisch verfügbaren Güter. Die Kategorisierung in Retail-Güter und Content-Güter ist für den Handel im Internet […]
Reservation
Reservation Der Begriff Reservation steht für die Reservierung eines bestimmten Geldbetrags auf einer Kreditkarte. Häufig wird in diesem Bereich auch der Begriff Pre-Autorisation verwendet. Grund hierfür ist, dass der Betrag deshalb reserviert oder gesichert wird, damit er später autorisiert, also abgebucht werden kann. Die Reservation hat dabei den Sinn und Zweck, den Händler oder einen […]
Refund
Refund Bei einem Refund handelt es sich um eine Gutschrift, die direkt von einem Händler gewährt wird. Wird ein Kauf mit einer Kreditkarte getätigt und danach rückabgewickelt, kann die darauffolgende Gutschrift direkt durch einen Refund seitens des Händlers erfolgen. Gleiches gilt für die Fälle, in denen eine Abbuchung zu Unrecht erfolgt ist. Hier kann der […]
Rebill
Rebill Rebill ist der englische Begriff für Weiterberechnung. Es handelt sich dabei um eine Bezeichnung für widerkehrende oder regelmäßig fällige Zahlungen. Das Rebill-Verfahren bedeutet dabei, dass der Nutzer einer Leistung am Ende der Zahlperiode erneut mit dem Betrag für die beginnende Zahlperiode belastet wird. Rebill bezeichnet dabei zum Beispiel die regelmäßigen Abrechnungen von Mitgliedschaften oder […]
Prozessor
Prozessor Als Prozessor bezeichnet man den Partner in einem Bezahlvorgang im Rahmen eines Kartengeschäfts, der sich um die Bereitstellung der technischen Basis kümmert. Er ist dafür zuständig, dass alle Zahlungen technisch einwandfrei durchgeführt werden. Zusätzlich übernimmt ein Prozessor zahlreiche weitere Nebenaufgaben vom Acquirer oder der Issuer-Bank. In nur wenigen Fällen nehmen der Acquirer oder die […]
Prepaidkarte
Prepaidkarte Unter einer Prepaidkarte versteht man allgemein eine Karte, auf der ein Guthaben gespeichert ist. Prepaidkarten werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, unter anderem als Zahlungsmittel oder als SIM-Karte für Handys. Im Payment-Bereich bezeichnet man als Prepaidkarte eine Karte, die der Kunde entweder in einem Ladengeschäft oder im Internet erwirbt, um damit anschließend im Internet Dienstleistungen […]
Pre-Authorization
Pre-Authorization (Vorabautorisierung) Pre-Authorization (auch Pre-Autorisation) ist ein häufig verwendeter Begriff im Zahlungsverkehr. Ins Deutsche übersetzt bedeutet er Vorautorisierung oder auch Vorabautorisierung. Der Fachbegriff taucht meistens dann auf, wenn Waren oder Dienstleistungen mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Sehr häufig wird eine Pre-Authorization vorgenommen, wenn man in einem Hotel einchecken möchte oder einen Leihwagen mieten will. Die […]
POS
POS Die Abkürzung POS steht für Point of Sale und hat mehrere Bedeutungen. Allgemein wird damit eine Verkaufsstelle bezeichnet. Wenn es um den Payment-Bereich geht, wird ein Terminalgerät als POS bezeichnet, das für die Kreditkarten- oder EC-Kartenzahlung im Ladengeschäft erforderlich ist. Auch beim Online-Payment gibt es einen Point of Sale, man spricht jedoch von einem […]
Paymentanbieter
Paymentanbieter / Paymentdienstleister Paymentanbieter oder Paymentdienstleister sind Unternehmen, die für ihre Kunden den bargeldlosen Zahlungsverkehr organisieren. Neben den sogenannten klassischen Paymentdienstleistern wie Banken und Kreditinstituten gibt es mittlerweile auch immer mehr Unternehmen, die sich auf Zahlungsabwicklungen im Internet spezialisiert haben und neben den gängigen Zahlungsmethoden wie EC- oder Kreditkartenzahlungen auch PayPal und weitere Online-Bezahldienste anbieten. […]
