Autor: Novalnet Redaktion

SEPA-Firmenlastschriftmandat: Abbuchung vom Privatkonto?

SEPA-Firmenlastschriftmandat erfordert Geschäftskonto Der Hauptunterschied zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift liegt darin, dass Letztere nur im B2B-Bereich angewendet wird. Beim Zahlungspflichtigen muss es sich um ein Unternehmen handeln. Wird also ein SEPA-Firmenlastschriftmandat ausgestellt, ist eine Abbuchung von einem Privatkonto nicht möglich. Die Firmenlastschrift muss über ein Firmenkonto laufen. Online-Händler können jedoch mit ihren Zulieferern […]

SEO-Wochenrückblick: Kriterien für gute Links, Page Layout Algorithmus Update & Breadcrump-Navigationen

Anhand welcher Kriterien wird die Linkqualität bewertet? Basierend auf einem Workshop von Benjamin Wingerter auf der SEO Campixx 2014 hat sich Max Bloch von der CONTENTmanufaktur mit den Kriterien auseinandergesetzt, die eine entscheidende Rolle bei der Linkbewertung spielen. Insgesamt führt er 18 Punkte an, die seiner Ansicht nach erwähnenswert oder neu sind. Neben dem allseits bekannten […]

Umsätze durch transparente Kaufprozesse steigern

Besucht ein potentieller Kunde einen Online-Shop wird in der Regel folgender Standardprozess zugrunde gelegt: Produktdarstellung & Auswahl Warenkorb Kaufabschluß Der Kaufabschluß selbst lässt sich dabei wiederum in Einzelprozesse zerlegen. Mindestens kommt es hier zur Abfrage der Liefer- und Rechnungsdaten, der Auswahl der Zahlungsmethode, Auswahl der Versandmethode und das anschließende Überprüfen und der finale Klick auf […]

Micropayment im Onlinehandel: Kleinbeträge sinnvoll abrechnen

Welche Rolle spielt Micropayment im Online-Handel? Darüber, was genau unter Micropayment zu fassen ist, scheiden sich jedoch die Geister. Der Payment-Experte von Mücke Sturm & Company, Achim Sturm, ordnet Micropayment der Bezahlung digitaler Güter zu, da ein Verkauf dieser Produkte mit klassischen Bezahldiensten nicht profitabel sein könne. Damit verweist er auf eine der grundlegenden Herausforderungen: […]

Die Informationspflichten in Online-Shops

Diese maßgeblichen Informationspflichten für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) verankert. Neben den sog. vorvertraglichen Informationspflichten müssen Shopbetreiber aber auch nachvertragliche Informationspflichten erfüllen. Der Beitrag soll Online-Händler daher mit den Informationspflichten vertraut machen, die in diesem Zusammenhang erfüllen werden müssen. Hintergrund – Warum gibt es […]

SEPA-Umstellung: Wie weit sind die Unternehmen in Deutschland?

Stand der SEPA-Umstellung zum 1. Februar 201 Gemeinsam mit dem Bank-Verlag und van den Berg hat das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi Research nach zwei vergleichbaren Befragungen im Februar und August des vergangenen Jahres im Januar 2014 eine dritte Umfrage zum Stand der SEPA-Umsetzung bei deutschen Unternehmen durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass gegenüber den vorherigen […]

BND-Kaffeestudio: Onlineshop profitiert von hochkarätiger Payment-Lösung

Kaffee als Lebensstil Aus Liebe zum Kaffee wurde 2001 das Kaffeestudio in Mutterstadt gegründet. Schnell wurde Besitzer Boris Nawroth klar, dass nicht nur das unmittelbare Einzugsgebiet von den Leistungen des Kaffeestudios profitieren würde, denn die Nachfrage war groß. Mit dem kurz danach entstandenen Onlineshop war das BND-Angebot komplett und die Kunden konnten nun aus ganz […]

SEO-Wochenrückblick: Manuelle Maßnahmen, Keyword-Planner & Link-Kategorien

Lösen manueller Google-Maßnahmen – was passiert dann? Ein aktueller Beitrag von Seokratie widmet sich den möglichen Ergebnissen, die nach dem Lösen einer manuellen Maßnahme erwartet werden können. Zwar muss sich eine manuelle Maßnahme nicht zwangsläufig negativ auf die Suchergebnisse auswirken, allerdings sollte sie nach Ansicht des Autors dennoch gelöst werden. Je nachdem, wie stark die […]

Betrugsprävention – wie Online-Händler Betrugsversuchen vorbeugen

Zahlreiche Betrugsvarianten im Online-Handel Der finanzielle Schaden, der durch Internet-Kriminalität verursacht wird, belief sich 2012 allein in Deutschland auf 16,4 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec Deutschland hervorgeht. Und immer öfter treffen diese Betrugsversuche auch Online-Shops: So werden Waren bestellt, dann jedoch nicht bezahlt, fiktive oder inkorrekte Kundendaten eingegeben, bestellte Kleidung erst […]

Neue eBay AGB ab 12. März 2014 – wesentliche Änderungen für Online-Händler

Neue eBay AGB: mehr Transparenz und klarere Strukturen Bei der Erarbeitung der neuen AGB hat eBay nicht nur an vielen Stellen den Rotstift angesetzt und so eine deutlich kürzere Fassung geschaffen, sondern die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden auch logischer strukturiert. Darüber hinaus sorgt die Einbindung verschiedener Grundsätze über Links für weit mehr Transparenz als bisher. Angesichts […]

SEPA-Phishing: Betrügerische E-Mails im Umlauf

SEPA-Phishing: Betrüger erfragen Kontodaten Die Aufforderung in den Phishing-Mails, die im Namen der Bank verfasst werden, ist fast immer die gleiche: Innerhalb einer bestimmten Frist sollen die angeschriebenen Kontoinhaber ihre Kontodaten preisgeben, um sie überprüfen zu können. Zudem wird in den Phishing-Mails damit gedroht, dass sie den Zugriff auf ihr Bankkonto verlieren würden, sollten sie […]

ecommerce conference – was Online-Händler 2014 erwartet

Hamburg: 13. Mai 2014 Frankfurt: 20. Mai 2014 München: 22. Mai 2014 Gastgeber der ecommerce conference 2014 ist die INTERNET WORLD Business, eine Fachzeitschrift für Internet-Professionals – sie trägt auch in diesem Jahr mit aktuellem Know-how, hochwertigen Inhalten und direktem Kontakt zu Branchenexperten zum Erfolg der Veranstaltung bei. Vielseitiges Konferenzprogramm auf der ecommerce conference 2014 Sowohl für Online-Shop-Betreiber […]