ZAG-konforme Zahlungsabwicklung für Personaldienstleister: Ein Überblick Die Welt der Zeitarbeit und Personaldienstleistungen steht vor einer großen Veränderung. Bisher war es üblich, dass Plattformanbieter nicht nur Arbeitskräfte vermittelten, sondern auch die zugehörigen Zahlungen abwickelten. Ein Kunde, ein großes Projekt, viele Dienstleister – das bedeutete zahlreiche Leistungen, die individuell abgerechnet werden mussten. Doch nun kommt eine neue […]
Kategorien: Recht
PCI DSS Compliance: Ein umfassender Leitfaden
Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Transaktionen für den globalen Handel wird auch der Schutz von Zahlungsdaten immer wichtiger. Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) wurde eingeführt, um strenge Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen festzulegen, die Kreditkartendaten verarbeiten, speichern oder übertragen. Die Einhaltung des PCI DSS ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch unerlässlich, […]
Zahlungslösungen für Anbieter von Cashback-Programmen
Das Geschäftsmodell von Anbietern für Cashback-, Bonus- und Loyalty-Programme war lange profitabel und überschaubar. Die Plattformbetreiber vermittelten beim Kauf zwischen Hersteller und Kunde die Rückvergütung – und übernahmen gleichzeitig alle Abläufe: von der Abrechnung bis zur Auszahlung an Endkund:innen. Diese Zahlungen liefen oft direkt über Konten der Anbieter – ohne BaFin-Lizenz und ohne Treuhandkonto. Eine […]
„FIDA 2.0“ oder der Etappensieg gegen die Kettensäge
Die Financial-Data-Access-Verordnung (FiDA) der EU hat in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt. Ursprünglich sollte sie den Zugang zu Finanzdaten erleichtern, die Interoperabilität zwischen Finanzinstituten verbessern und so Innovation sowie Wettbewerb fördern. Doch dann überraschten Medienberichte: Die EU-Kommission plane, FiDA zurückzuziehen. Als Grund wurde angegeben, die Verordnung stehe nicht im Einklang mit den aktuellen wirtschaftspolitischen […]
Rechtstipps für Online-Händler: Die Entscheidungen aus dem März 2022
Der Monat März hielt eine ganze Reihe an unterschiedlichen Rechtsnews bereit. Dabei ging es etwa um die Zulässigkeit von E-Mail-Werbung, die Buchpreisbindung und den Datenschutz.
E-Commerce: Die wichtigsten rechtlichen Neuigkeiten im Februar 2022
Viele Entscheidungen hielten die Gerichte im Februar auf Trab. So ging Facebook zweimal weniger glücklich aus den Verhandlungen, Parship muss sich gegen die Verbraucherzentrale rüsten und Händlerinnen und Händler müssen mit scharfer Kritik in Bewertungen leben.
Rechtsnews für den E-Commerce: Die wichtigsten im Januar 2022
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und schon gab es eine Reihe von Entscheidungen, die für Händlerinnen und Händler interessant sind.
Recht und E-Commerce: Überblick der wichtigsten Neuigkeiten im November und Dezember 2021
Die Corona-Pandemie hat auch den Handel wieder fest im Griff und war erneut das beherrschende Thema in den vergangenen zwei Monaten. Doch auch einige Gerichtsentscheidungen und anstehende Gesetzesänderungen standen im Fokus.
Rechtstipps für Online-Händler: Die Entscheidungen aus dem Oktober 2021
Der Oktober startete gleich mit einer geänderten Rechtslage und Pannen bei der Meldung der Umsatzsteuer. Doch auch die DSGVO und der Ido-Verband ließen mal wieder von sich hören.
E-Commerce: Überblick der wichtigsten rechtlichen Neuigkeiten im September 2021
Im vergangenen Monat hatte sich die Rechtsprechung erneut mit dem Thema Homeoffice auseinanderzusetzen. Doch auch unlautere Werbeaussagen und Geschäftspraktiken beschäftigten die Gerichte.
Rechtsnews für den E-Commerce: Die wichtigsten im August 2021
Auch im August gab es wieder einige spannende Entscheidungen und Nachrichten, die für Online-Händler interessant sind. Dabei ging es unter anderem um Kartellrecht, Markenschutz und Vertragsabschlüsse am Tablet.
Recht und E-Commerce: Überblick der wichtigsten Neuigkeiten im Juli 2021
Fotos müssen nach Abmahnung vollständig aus Internet verschwinden Produktfotos in ansprechender und professioneller Weise zu erstellen, kostet nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld. Es gibt Händler, die machen es sich da einfach, kopieren die Bilder von anderen Nutzern und verwenden sie für ihren eigenen Shop. Dies ist allerdings kein Kavaliersdelikt, sondern ganz klar eine […]