Unternehmen brauchen in einer zunehmend digitalen Welt mehr als nur eine Möglichkeit, Zahlungen anzunehmen – sie benötigen zuverlässige Infrastruktur, Compliance und Zukunftssicherheit. Hier kommt ein Payment Service Provider (PSP) ins Spiel. Dieser Artikel erklärt, was PSPs leisten, wie sie sich in Europa entwickeln und was Händler bis 2026 erwarten können. Was ist ein Payment Service […]
Autor: Antony Robinson
Virtual IBANs: Der sichere und smarte Weg, globale Zahlungen 2025 zu managen
Was ist eine Virtual IBAN? Eine Virtual IBAN (International Bank Account Number) ist eine digitale Alternative zur traditionellen IBAN, die es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen in mehreren Währungen über ein zentrales System zu empfangen und zu verwalten. Sie funktioniert oberflächlich wie ein echtes Bankkonto – Zahlungen empfangen, Referenzen zuordnen, Transaktionen verarbeiten – ist aber in Wahrheit […]
Guaranteed Payments für SEPA-Lastschrift: Der ultimative 2025-Guide
Einführung in die SEPA-Lastschrift Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) revolutioniert weiterhin den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa. Ziel ist die Vereinfachung und Standardisierung grenzüberschreitender Zahlungen innerhalb von 36 teilnehmenden Ländern. Ein zentraler Bestandteil ist die SEPA-Lastschrift (SDD). Sie ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen von europäischen Kunden über ein standardisiertes, automatisiertes Verfahren einzuziehen. Trotz hoher Effizienz und Kostenvorteilen kann […]
Subscription-Management im Enterprise-Maßstab: Lektionen von führenden SaaS- und Service-Providern
Was wachstumsstarke Abo-Unternehmen von Enterprise-Marktführern in den Bereichen Abrechnung, Churn-Reduzierung und nahtlose Systemintegration lernen können Die wachsende Komplexität von Subscription-Geschäftsmodellen In den Anfangstagen von SaaS- und Service-basierten Modellen war das Enterprise Subscription Management so einfach wie das monatliche Versenden einer Rechnung. Heute ist das nicht mehr der Fall. Mit zunehmender Skalierung und Expansion über Regionen, […]
Wie Novalnet vollständig regulierungskonforme Zahlungslösungen für Cashback-Programme ermöglicht
Zahlungslösungen für Cashback-Programme erfreuen sich wachsender Beliebtheit – ebenso wie die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen, insbesondere für Anbieter innerhalb der Europäischen Union. Diese Geschäftsmodelle beruhen häufig auf komplexen Geldflüssen zwischen Drittanbietern, Programmbetreibern und Endverbrauchern. Genau deshalb ist es entscheidend, dass jede Transaktion im Einklang mit den rechtlichen Standards der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verarbeitet wird. […]
Zuverlässige Zahlungen schaffen keine Schlagzeilen. Aber sie bauen Imperien.
Zuverlässige Zahlungssysteme bekommen selten Aufmerksamkeit – bis sie plötzlich nicht funktionieren. Kein CFO ruft eine Pressekonferenz ein, weil Zahlungen reibungslos laufen. Doch fragen Sie jemanden, der bei einer fehlgeschlagenen Auszahlung oder einer missglückten Rückerstattung dabei war – und Sie erkennen den echten Preis unzuverlässiger Zahlungen. Zahlungssysteme werden oft als selbstverständlich angesehen – vor allem, wenn […]
Globale Zahlungsabwicklungslösungen mit SAP
Im Interview spricht Gabriel Dixon, Gründer und CEO der Novalnet, über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der globalen Zahlungsabwicklung. Er erklärt, wie Novalnet mit dem SAP Digital Payments Add-On komplexe Zahlungsprozesse automatisiert und international konsolidiert. Dabei steht Vertrauen, Effizienz und Skalierbarkeit im Fokus für Unternehmen jeder Größe.
Vertrauen entscheidet – gerade beim Bezahlen
Zahlungen sind Vertrauenssache. Zahlungssysteme stehen unter besonderer Beobachtung – durch Behörden, Händler und vor allem Endkunden. Im Zahlungsverkehr zählt Vertrauen mehr als Technik. Denn wenn auf der Kontoübersicht ein unbekannter Anbieter auftaucht, ist der Ärger oft groß – selbst wenn der Abbuchungsvorgang korrekt war. Im Doppelinterview sprechen Emmanuel Kirse (Chief Operations Officer, Novalnet) und Guido […]
SEPA: Vereinfachung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs in Europa
Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen nahtlose grenzüberschreitende Zahlungen in Europa. Mit der Einführung von SEPA am 1. Februar 2014 wurden die Zahlungsstandards in allen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) harmonisiert und die Transaktionen innerhalb Europas vereinfacht und standardisiert. Derzeit gehören 36 Länder zum SEPA-Raum. Dieser Artikel gibt einen […]
Zahlungslösungen für Anbieter von Cashback-Programmen
Das Geschäftsmodell von Anbietern für Cashback-, Bonus- und Loyalty-Programme war lange profitabel und überschaubar. Die Plattformbetreiber vermittelten beim Kauf zwischen Hersteller und Kunde die Rückvergütung – und übernahmen gleichzeitig alle Abläufe: von der Abrechnung bis zur Auszahlung an Endkund:innen. Diese Zahlungen liefen oft direkt über Konten der Anbieter – ohne BaFin-Lizenz und ohne Treuhandkonto. Eine […]
Aus für Kreditkartennummern: Mastercard setzt voll auf Tokenisierung
Die klassische Kreditkartennummer hat ausgedient – zumindest, wenn es nach Mastercard geht. Bis 2030 will das Unternehmen die traditionelle Nummer durch eine moderne Tokenisierung ersetzen. Doch was bedeutet das für Verbraucher, die Sicherheit und das gesamte Payment-Ökosystem? Tokenisierung: Mehr Sicherheit, weniger Betrug Der größte Vorteil: Anstelle einer fixen 16-stelligen Nummer wird für jede Transaktion künftig […]
„FIDA 2.0“ oder der Etappensieg gegen die Kettensäge
Die Financial-Data-Access-Verordnung (FiDA) der EU hat in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt. Ursprünglich sollte sie den Zugang zu Finanzdaten erleichtern, die Interoperabilität zwischen Finanzinstituten verbessern und so Innovation sowie Wettbewerb fördern. Doch dann überraschten Medienberichte: Die EU-Kommission plane, FiDA zurückzuziehen. Als Grund wurde angegeben, die Verordnung stehe nicht im Einklang mit den aktuellen wirtschaftspolitischen […]