Kategorien: Magazin - Seite 46

PayPal und Samsung: Bezahlen per Fingerabdruck

PayPal unterstützt Fingerprint-Authentifizierung PayPal ist damit einer der ersten Bezahlungsdienstleister, die Samsungs neue Fingerprint-Authentifizierungstechnologie unterstützen. Darüber hinaus ist es die erste Implementierung der Fast IDentity Online-Allianz, kurz FIDO-Allianz. Ziel dieser unter anderem von Lenevo, PayPal, Agnitio und Validity gegründeten Vereinigung ist es, die Online-Authentifizierung und damit den Bezahlprozess durch die Entwicklung von Passwort-Alternativen zu vereinfachen. […]

E-Payment – wann Online-Händler auf Payment-Service-Provider setzen sollten

Mehr Zahlungsverfahren anbieten dank Payment-Service-Providern Bietet ein Onlineshop mehrere Zahlungsverfahren an, wirkt sich dies positiv auf die Kaufabbruchquote aus, so das Ergebnis der Studie „Erfolgsfaktor Payment“, die im Rahmen des Projekts „E-Commerce-Leitfaden“ durchgeführt wurde. So würden 80 Prozent der Kunden den Kauf abbrechen und einen alternativen Anbieter mit weiteren Zahlungsverfahren suchen, wenn einzig die Zahlung per […]

IT-Recht im März – Ein Rückblick für Online-Händler

Datenschutz-Grundverordnung vom Europäischen Parlament bestätigt Im Europäischen Parlament haben die Abgeordneten am 12.03.2014 in der ersten Lesung für die seit langem geplante Datenschutz-Grundverordnung gestimmt. Nach der seit 2 Jahren währenden Debatte um das neue Regelwerk ist nun ein weiterer Schritt im Gesetzgebungsverfahren erfolgreich gemeistert, die seit 19 Jahren geltenden europäischen Datenschutzvorschriften umfassend zu überarbeiten. Das […]

Meet Magento- die führende Magento-Konferenz 12. bis 13. Mai 2014 in Leipzig

Meet Magento 2014 mit abwechslungsreichem Programm Auch in diesem Jahr wird der Fokus der Meet Magento auf Themenbereichen wie dem Mobile Commerce und rechtlichen Aspekten sowie der Internationalisierung im Online-Handel liegen. Abgerundet wird das Programm durch vorgestellte Case Studies, in denen Lösungen für spezielle Probleme von Onlineshop-Betreibern erarbeitet werden. Darüber hinaus wird es auch eine […]

Welche Online-Bezahlverfahren gibt es?

Klassische Verfahren: Kauf auf Rechnung, Nachnahme und Vorkasse Der Kauf auf Rechnung, die Nachnahme und die Vorkasse zählen wohl zu den bekanntesten Zahlverfahren in Deutschland. Beim Kauf auf Rechnung wird die Ware nach der Bestellung an den Kunden verschickt, der diese erst nach der Lieferung bezahlt. Dass dieses Verfahren im deutschen Versandhandel eine so lange […]

Neues Widerrufsrecht: Änderungen für Online-Händler

Kosten der Rücksendung tragen Kunden Mit Inkrafttreten der neuen Verbraucherrichtlinie müssen Kunden entgegen der bisherigen Widerrufsbelehrung die Kosten für die Warenrücksendung bei erfolgtem Widerruf übernehmen. Allerdings muss dies vertraglich vereinbart sein. Bislang mussten Online-Händler diese Kosten selbst tragen, sofern der Warenwert über 40 Euro lag. Vor allem für Online-Händler, die besonders retourenintensive Shops betreiben, dürften von […]

SEPA-Firmenlastschrift: in der Praxis noch nicht empfohlen

Wesentliches zur SEPA-Lastschrift Ausführungen und Vorgaben sowohl zur Basisvariante als auch zur SEPA-Firmenlastschrift finden sich im Regelwerk des European Payments Council, kurz EPC. Demzufolge müssen Unternehmen, die die Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren noch nicht vollzogen haben, über eine Gläubiger-Identifikationsnummer verfügen. Diese Gläubiger-ID kann auf der Webseite der Bundesbank beantragt werden. Für die endgültige Umstellung auf […]

SEPA-Firmenlastschriftmandat: Abbuchung vom Privatkonto?

SEPA-Firmenlastschriftmandat erfordert Geschäftskonto Der Hauptunterschied zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift liegt darin, dass Letztere nur im B2B-Bereich angewendet wird. Beim Zahlungspflichtigen muss es sich um ein Unternehmen handeln. Wird also ein SEPA-Firmenlastschriftmandat ausgestellt, ist eine Abbuchung von einem Privatkonto nicht möglich. Die Firmenlastschrift muss über ein Firmenkonto laufen. Online-Händler können jedoch mit ihren Zulieferern […]

Micropayment im Onlinehandel: Kleinbeträge sinnvoll abrechnen

Welche Rolle spielt Micropayment im Online-Handel? Darüber, was genau unter Micropayment zu fassen ist, scheiden sich jedoch die Geister. Der Payment-Experte von Mücke Sturm & Company, Achim Sturm, ordnet Micropayment der Bezahlung digitaler Güter zu, da ein Verkauf dieser Produkte mit klassischen Bezahldiensten nicht profitabel sein könne. Damit verweist er auf eine der grundlegenden Herausforderungen: […]

Die Informationspflichten in Online-Shops

Diese maßgeblichen Informationspflichten für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) verankert. Neben den sog. vorvertraglichen Informationspflichten müssen Shopbetreiber aber auch nachvertragliche Informationspflichten erfüllen. Der Beitrag soll Online-Händler daher mit den Informationspflichten vertraut machen, die in diesem Zusammenhang erfüllen werden müssen. Hintergrund – Warum gibt es […]

SEPA-Umstellung: Wie weit sind die Unternehmen in Deutschland?

Stand der SEPA-Umstellung zum 1. Februar 201 Gemeinsam mit dem Bank-Verlag und van den Berg hat das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi Research nach zwei vergleichbaren Befragungen im Februar und August des vergangenen Jahres im Januar 2014 eine dritte Umfrage zum Stand der SEPA-Umsetzung bei deutschen Unternehmen durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass gegenüber den vorherigen […]

BND-Kaffeestudio: Onlineshop profitiert von hochkarätiger Payment-Lösung

Kaffee als Lebensstil Aus Liebe zum Kaffee wurde 2001 das Kaffeestudio in Mutterstadt gegründet. Schnell wurde Besitzer Boris Nawroth klar, dass nicht nur das unmittelbare Einzugsgebiet von den Leistungen des Kaffeestudios profitieren würde, denn die Nachfrage war groß. Mit dem kurz danach entstandenen Onlineshop war das BND-Angebot komplett und die Kunden konnten nun aus ganz […]