Kategorien: Magazin - Seite 47

Betrugsprävention – wie Online-Händler Betrugsversuchen vorbeugen

Zahlreiche Betrugsvarianten im Online-Handel Der finanzielle Schaden, der durch Internet-Kriminalität verursacht wird, belief sich 2012 allein in Deutschland auf 16,4 Milliarden Euro, wie aus einer Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec Deutschland hervorgeht. Und immer öfter treffen diese Betrugsversuche auch Online-Shops: So werden Waren bestellt, dann jedoch nicht bezahlt, fiktive oder inkorrekte Kundendaten eingegeben, bestellte Kleidung erst […]

Neue eBay AGB ab 12. März 2014 – wesentliche Änderungen für Online-Händler

Neue eBay AGB: mehr Transparenz und klarere Strukturen Bei der Erarbeitung der neuen AGB hat eBay nicht nur an vielen Stellen den Rotstift angesetzt und so eine deutlich kürzere Fassung geschaffen, sondern die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden auch logischer strukturiert. Darüber hinaus sorgt die Einbindung verschiedener Grundsätze über Links für weit mehr Transparenz als bisher. Angesichts […]

SEPA-Phishing: Betrügerische E-Mails im Umlauf

SEPA-Phishing: Betrüger erfragen Kontodaten Die Aufforderung in den Phishing-Mails, die im Namen der Bank verfasst werden, ist fast immer die gleiche: Innerhalb einer bestimmten Frist sollen die angeschriebenen Kontoinhaber ihre Kontodaten preisgeben, um sie überprüfen zu können. Zudem wird in den Phishing-Mails damit gedroht, dass sie den Zugriff auf ihr Bankkonto verlieren würden, sollten sie […]

ecommerce conference – was Online-Händler 2014 erwartet

Hamburg: 13. Mai 2014 Frankfurt: 20. Mai 2014 München: 22. Mai 2014 Gastgeber der ecommerce conference 2014 ist die INTERNET WORLD Business, eine Fachzeitschrift für Internet-Professionals – sie trägt auch in diesem Jahr mit aktuellem Know-how, hochwertigen Inhalten und direktem Kontakt zu Branchenexperten zum Erfolg der Veranstaltung bei. Vielseitiges Konferenzprogramm auf der ecommerce conference 2014 Sowohl für Online-Shop-Betreiber […]

Wer ist von der SEPA-Umstellung betroffen?

SEPA-Einführung: EU legte den Grundstein bereits 2000 Der Grundstein für die SEPA-Einführung wurde von der Europäischen Union mit der Lissabon-Agenda bereits im Jahr 2000 gelegt. Um einen europaweit geltenden Zahlungsraum mit einheitlichen Zahlungsstandards und –verfahren schaffen zu können, hat die Deutsche Kreditwirtschaft 2002 den European Payments Council (EPC) gegründet. Zu den Hauptaufgaben des EPC zählt […]

Ist Direct Debit dasselbe wie Lastschrift?

Direct Debit – bargeldloses Zahlungsverfahren Beim Direct Debit bzw. dem Lastschriftverfahren handelt es sich um ein bargeldloses Zahlungsverfahren. Der Zahlungsempfänger schaltet seine Bank ein, um eine bestimmte Summe vom Konto des Schuldners abbuchen zu lassen. Im Unterschied zur Überweisung, bei der die Zahlung vom Zahlungspflichtigen ausgelöst wird, wird der bankenmäßige Zahlungsvorgang bei der Lastschrift vom […]

Was bedeutet Multiprojektmanagement?

Projektportfoliomanagement beinhaltet zahlreiche Herausforderungen. So sind projektübergreifende Managementaufgaben wie etwa die Qualitätssicherung der einzelnen Projektprozesse möglichst effizient zu gestalten, bei der operativen Umsetzung sollten vorhandene Synergieeffekte genutzt werden. Darüber hinaus sind Wechselwirkungen und Abhängigkeiten innerhalb des Portfolios zu berücksichtigen und in den Workflow zu integrieren. Eine Schlüsselfunktion kommt hier dem Ressourcenmanagement zu, denn bei umsichtiger […]

Die Wahl des richtigen Online-Shopsystems

Anforderungen an ein Shopsystem Auch wenn viele Händler mithilfe von Auktions- und Verkaufsplattformen sehr erfolgreich ihre Dienstleistungen und Produkte über das Internet verkaufen, ist und bleibt der eigene Online-Shop die am häufigsten genutzte Vertriebsform im Internet. Um die eigenen Produkte präsentieren und den Verkaufsprozess sowie den Bezahlvorgang abwickeln zu können, ist eine spezielle Software bzw. […]

3D-Secure: Schutz vor Zahlungsausfällen im Online-Handel

Zahlung mit Kreditkarte – das Problem des Chargebacks Im Vergleich zum Lastschriftverfahren fällt beim Bezahlen per Kreditkarte das Risiko von Zahlungsstörungen zwar deutlich geringer aus, dennoch kann auch bei Kreditkartenzahlungen eine Reihe von Problemen auftreten. Da die Kreditkartennummer über ein Online-Formular abgefragt wird, besteht die Gefahr, dass der Kunde einen Tippfehler macht oder gezielt eine […]

Der Unterschied zwischen SEPA-Firmenlastschrift und Basislastschrift

Lastschrift – eines der wichtigsten Zahlungsinstrumente in Deutschland Laut der Bundesbank erfolgte im Jahr 2011 fast die Hälfte (49 Prozent) der unbaren Transaktionen im Lastschriftverfahren. Damit zählt dieses Zahlungsinstrument zu einem der wichtigsten in Deutschland. Auch im Online-Handel ist diese Zahlungsmethode weit verbreitet. Immerhin 46 Prozent der Online-Händler bieten Lastschriften als Zahlungsverfahren an. Und im Lastschriftverfahren bezahlt […]

Facebook-Marketing auf dem absteigenden Ast

Dennoch gibt es aktuell eine interessante Trendwende zu verzeichnen. So hat Facebook zu einer selbst initiierten Trendwende aufgerufen und will tatsächlich weg vom Image der Social Media Plattform und hin zu einer Marketingplattform, zumindest wenn es nach den dort Verantwortlichen geht. Da aber nun auch hier festgestellt werden musste, dass „Content is king“ nicht nur […]

Das Business Model Canvas – Visualisierung von Geschäftsmodellen

Wie funktioniert das Business Model Canvas? Das von Osterwalder entwickelte und in seinem Buch „Business Model Generation“ veröffentlichte Business Model Canvas beruht auf neun grundlegenden Bausteinen: – Schlüsselpartner – Schlüsselaktivitäten – Schlüsselressourcen – Werte- und Nutzversprechen – Kundenbeziehungen – Kommunikations- und Vertriebskanäle – Kundensegmente – Kostenstruktur – Einnahmequellen Im Deutschen auch als „Geschäftsmodell Leinwand“ bezeichnet, […]