Kategorien: Magazin - Seite 2

Produkt-Updates Mai 2025 : Rechnungsstellung, globale Zahlungen & mehr

Wir bei Novalnet entwickeln unsere Plattform kontinuierlich weiter, um unsere Händler mit Tools zu unterstützen, die Prozesse vereinfachen, die Leistung verbessern und den Zugang zu globalen Zahlungen erweitern. Unsere Produktaktualisierungen im Mai 2025 bringt eine Reihe von Aktualisierungen mit sich, die Rechnungsexporte, internationale Zahlungsoptionen, Batch-Operationen und die Verwaltung von Händlerkonten betreffen. Hier die Neuerungen im […]

Wie Künstliche Intelligenz das Einkaufen verändert – und warum Vertrauen und Datenschutz jetzt noch wichtiger werden

Der digitale Handel steht vor der nächsten Disruptionswelle: Nach dem Siegeszug des Onlinehandels und der rasanten Verlagerung von Desktop zu Mobile heißt der Treiber diesmal: KI-Agenten. Shoppingagenten KI verändert Einkaufsverhalten – denn KI wird in naher Zukunft zentrale Aufgaben des Einkaufsprozesses übernehmen: vom Finden passender Produkte über Kaufentscheidungen bis hin zur Zahlung. Große Player wie […]

Nachhaltigkeit beschleunigen: Novalnet tritt der “Forward Faster”-Initiative der Vereinten Nationen bei

PRESSEMITTEILUNG Verpflichtung auf fünf konkrete Handlungsfelder: Geschlechtergleichstellung, Klimaschutz, existenzsichernde Löhne, Wasserresilienz und nachhaltige Investitionen Ziel: messbare Fortschritte bei den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 Fokus auf Transparenz, Zeitpläne und überprüfbare Ergebnisse Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Novalnet   Garching bei München, 29. April 2025: Die Novalnet, Anbieter einer führenden globalen Full […]

EGN Podcast mit Novalnet-Gründer Gabriel Dixon

Novalnet-Gründer und CEO Gabriel Dixon zu Gast im EGN Podcast: Im Gespräch mit Moderator Efe von Thenen gibt er einen authentischen Einblick in die Geschichte des Payment-Lösungsanbieters und erläutert die spezielle Positionierung von Novalnet. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf klaren Grundsätzen: der strikten Ausrichtung auf den Kundennutzen, die einfache und schnelle technische Integration der […]

Zahlungslösungen für Personaldienstleistungsplattformen

ZAG-konforme Zahlungsabwicklung für Personaldienstleister: Ein Überblick Die Welt der Zeitarbeit und Personaldienstleistungen steht vor einer großen Veränderung. Bisher war es üblich, dass Plattformanbieter nicht nur Arbeitskräfte vermittelten, sondern auch die zugehörigen Zahlungen abwickelten. Ein Kunde, ein großes Projekt, viele Dienstleister – das bedeutete zahlreiche Leistungen, die individuell abgerechnet werden mussten. Doch nun kommt eine neue […]

SEPA: Vereinfachung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs in Europa

Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen nahtlose grenzüberschreitende Zahlungen in Europa. Mit der Einführung von SEPA am 1. Februar 2014 wurden die Zahlungsstandards in allen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) harmonisiert und die Transaktionen innerhalb Europas vereinfacht und standardisiert. Derzeit gehören 36 Länder zum SEPA-Raum. Dieser Artikel gibt einen […]

PCI DSS Compliance: Ein umfassender Leitfaden

Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Transaktionen für den globalen Handel wird auch der Schutz von Zahlungsdaten immer wichtiger. Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) wurde eingeführt, um strenge Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen festzulegen, die Kreditkartendaten verarbeiten, speichern oder übertragen. Die Einhaltung des PCI DSS ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch unerlässlich, […]

Zahlungslösungen für Anbieter von Cashback-Programmen

Das Geschäftsmodell von Anbietern für Cashback-, Bonus- und Loyalty-Programme war lange profitabel und überschaubar. Die Plattformbetreiber vermittelten beim Kauf zwischen Hersteller und Kunde die Rückvergütung – und übernahmen gleichzeitig alle Abläufe: von der Abrechnung bis zur Auszahlung an Endkund:innen. Diese Zahlungen liefen oft direkt über Konten der Anbieter – ohne BaFin-Lizenz und ohne Treuhandkonto. Eine […]

Cybersecurity-Strategien 2025: Was Unternehmen jetzt tun müssen

Unternehmen sehen sich in Zeiten zunehmender Digitalisierung mit einer immer komplexeren Palette von Sicherheitsbedrohungen konfrontiert. Von ausgeklügelten Cyberangriffen bis hin zu Zahlungsbetrug müssen sich Unternehmen schnell anpassen, um sensible Daten zu schützen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Vertrauen ihrer Kunden zu bewahren. Angesichts sich ständig weiter entwickelnder Cyber-Bedrohungen ist es für Unternehmen […]

Aus für Kreditkartennummern: Mastercard setzt voll auf Tokenisierung

Die klassische Kreditkartennummer hat ausgedient – zumindest, wenn es nach Mastercard geht. Bis 2030 will das Unternehmen die traditionelle Nummer durch eine moderne Tokenisierung ersetzen. Doch was bedeutet das für Verbraucher, die Sicherheit und das gesamte Payment-Ökosystem? Tokenisierung: Mehr Sicherheit, weniger Betrug Der größte Vorteil: Anstelle einer fixen 16-stelligen Nummer wird für jede Transaktion künftig […]

„FIDA 2.0“ oder der Etappensieg gegen die Kettensäge

Die Financial-Data-Access-Verordnung (FiDA) der EU hat in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt. Ursprünglich sollte sie den Zugang zu Finanzdaten erleichtern, die Interoperabilität zwischen Finanzinstituten verbessern und so Innovation sowie Wettbewerb fördern. Doch dann überraschten Medienberichte: Die EU-Kommission plane, FiDA zurückzuziehen. Als Grund wurde angegeben, die Verordnung stehe nicht im Einklang mit den aktuellen wirtschaftspolitischen […]

Leitfaden KI: zum ethischen Einsatz neuer Technologien

In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz die Schlagzeilen beherrscht, ist die Versuchung groß, sich im Tagesgeschäft von jeder neuen KI-„Innovation“ treiben zu lassen. Angesichts des tatsächlichen transformativen Potenzials von künstlicher Intelligenz darf aber eine Frage nicht auf der Strecke bleiben: Wofür setzen wir KI im Einzelfall eigentlich ein? Und warum? Damit meine ich, Unternehmen müssen […]