Kategorien: Magazin - Seite 39

IT-Recht im August 2014: die wichtigsten Urteile und Gesetze

Pixelio-Fotos: Online-Händler müssen nichts mehr befürchten Eine Entscheidung des Landgerichts Köln versetzte Online-Händler im Januar in Angst und Schrecken. Demzufolge bestand die Gefahr einer Abmahnung, wenn bei der direkten Anzeige von Bildern der Plattform Pixelio (Klick auf „Grafik anzeigen“) ein eigener Urhebervermerk nicht angegeben war (Urteil vom 30.01.2014, Az.: 14 O 427/13). Mit der öffentlichen […]

Neues Widerrufsrecht: Änderungen für Kunden und Händler

Deutsche haben beim Online-Shopping die Nase vorn Seit 2008 ist die Zahl der Online-Einkäufer um 30 Prozent gestiegen. 65 Prozent aller online gekauften Artikel sind Kleidung und Sportartikel, so die Untersuchung von Destatis. Aber auch Möbel, Magazine, Spielzeug, Bücher und Elektronik werden immer häufiger online geordert, ebenso wie Urlaubsreisen und Konzerttickets. Dabei sind die deutschen Internetnutzer im […]

Test ergibt: Einige Preissuchmaschinen fehlerhaft

Unverbindliche Preisempfehlung kein Problem für die Preissuchmaschinen Die Verbraucherzentrale stellte zwei klare Aufgaben an die neun zu testenden Preissucher. Zum einen handelte es sich dabei um fünf unverbindliche Preisempfehlungen von Elektro-Geräten, die deutlich unterschritten werden sollten. Die zweite Aufgabe gestaltete sich als direkter Vergleich zu Werbeprospekten anderer Elektronik-Fachmärkte. Jeweils ein Angebot, das als Schnäppchen deklariert […]

Was ist die SEPA-Prüfziffer?

Generierung der SEPA-Prüfziffer von ECBS festgelegt Für die SEPA-Prüfziffer gibt es ein Generierungs- und Validierungsverfahren, das international einheitlich geregelt ist. Dieses Verfahren wurde vom European Committee for Banking Standards (ECBS) festgelegt. Als individuelle Ziffer dient die SEPA-Prüfziffer der zweifelsfreien Identifizierung des Kontos und kann so beispielsweise Fehlüberweisungen verhindern, falls ein Zahlendreher an einer der hinteren […]

Shop-Netzwerke als Alternative zu Amazon & Co

Sämtliche gängigen Shopsysteme verfügen zwar über eine Vielzahl an Schnittstellen u.a. zu Warenwirtschaftslösungen, Bezahldienstleistern und Logistikern. Schnittstellen zwischen den Shops sind jedoch noch lange nicht gängig. Warum auch sollten sich E-Commerce-Betreiber untereinander vernetzen – schließlich ist es ja das Ziel der meisten, sich von ihrem Wettbewerbsumfeld abzugrenzen. Doch gerade wenn es um die sich rapide […]

Garantierter Rechnungskauf: Kein Risiko für Online-Händler

Zahlung per Rechnung birgt Ausfallrisiko für Händler Bietet ein Online-Händler keinen Rechnungskauf an, erhöht dies in vielen Fällen die Kaufabbruchquote. Das bedeutet, dass Online-Käufer den Bestellvorgang beim Zahlungsschritt verlassen, weil die angebotenen Zahlungsoptionen ihnen nicht zusagen. Die Tatsache, dass noch immer viele Händler den Rechnungskauf nicht im Payment-Mix haben und damit Kundenverlust in Kauf nehmen, […]

Zahlungsart „Rechnung“ im Online-Shop lohnt sich für Verkäufer und Kunden

Der Kauf auf Rechnung ist die beliebteste Zahlungsart unter Internet-Käufern Gehen Online-Kunden in Vorkasse, möchten den Artikel dann jedoch zurücksenden, müssen sie darauf warten, dass der Online-Händler den Kaufpreis zurücküberweist. Wählen sie hingegen die Zahlungsart „Rechnung“ im Online-Shop, muss der Verkäufer in Vorkasse gehen. Erst die Ware zu besichtigen, zu testen oder anzuprobieren und anschließend […]

SEPA-Nummer für Daueraufträge und Lastschriften verwenden

Umstellung auf SEPA kommt gut voran Während Unternehmen und Vereine bereits seit 1. August dieses Jahres auf das SEPA-Verfahren umstellen mussten, d.h. Überweisungen nur noch mit der SEPA-Nummer IBAN tätigen dürfen, haben Verbraucher dafür noch Zeit bis zum 1. Februar 2016. Sie dürfen bis dahin die herkömmlichen Kontonummern und Bankleitzahlen nutzen. Dennoch ist die Umstellung […]

Bitcoin bald als Zahlungsmittel bei Ebay und PayPal

Unabhängiger Zahlungsverkehr durch Bitcoin Entsprechendes hatte bereits John Donahoe, Chef von Ebay, gegenüber der Financial Times angedeutet. Er erwarte, dass digitale Währungen „sich zu einer sehr mächtigen Sache entwickeln“ werden, erklärte er bereits im November 2013. Das Unternehmen Ebay arbeite bereits an einer Erweiterung seines Zahlungsmittel-Spektrums. Bereits seit 2009 werden Bitcoin als Zahlungsmittel bei vielen […]

Automatische Grundpreis-Anzeige von Ebay nicht ausreichend

Grundpreis muss unmittelbar bei Endpreis stehen Offenbar reicht die automatische Grundpreis-Berechnung und -Anzeige von Ebay nicht aus. Der rechtliche Hinweis des Auktionshauses zum Grundpreis sei zudem nicht präzise genug, heißt es in dem Beitrag. Der Text lautet wie folgt: „Die geltenden Rechtsvorschriften verpflichten insbesondere zur Angabe des End- und Grundpreises. Verkäufer, die Waren nach Gewicht, […]

Werbung mit Widerrufsrecht, Gewährleistung und Co. – Auf den Wortlaut kommt es an

Hierzu hatte der Bundesgerichtshof nunmehr eine grundsätzliche Entscheidung gesprochen (Urteil vom 19. März 2014, Az.: I ZR 158/12- Geld-Zurück-Garantie III). In dem Rechtsstreit zweier Internethändler ging es um die Bewerbung folgender Aussagen: „Sollten Sie mit einem kompatiblen Produkt nicht zufrieden sein, haben Sie eine 14-tägigeGeld-Zurück-Garantie. Das Porto der Rücksendung übernehmen wir.“ „Für alle Produkte gilt […]