Zahlung per Rechnung birgt Ausfallrisiko für Händler Bietet ein Online-Händler keinen Rechnungskauf an, erhöht dies in vielen Fällen die Kaufabbruchquote. Das bedeutet, dass Online-Käufer den Bestellvorgang beim Zahlungsschritt verlassen, weil die angebotenen Zahlungsoptionen ihnen nicht zusagen. Die Tatsache, dass noch immer viele Händler den Rechnungskauf nicht im Payment-Mix haben und damit Kundenverlust in Kauf nehmen, […]
Kategorien: Magazin - Seite 40
Zahlungsart „Rechnung“ im Online-Shop lohnt sich für Verkäufer und Kunden
Der Kauf auf Rechnung ist die beliebteste Zahlungsart unter Internet-Käufern Gehen Online-Kunden in Vorkasse, möchten den Artikel dann jedoch zurücksenden, müssen sie darauf warten, dass der Online-Händler den Kaufpreis zurücküberweist. Wählen sie hingegen die Zahlungsart „Rechnung“ im Online-Shop, muss der Verkäufer in Vorkasse gehen. Erst die Ware zu besichtigen, zu testen oder anzuprobieren und anschließend […]
SEPA-Nummer für Daueraufträge und Lastschriften verwenden
Umstellung auf SEPA kommt gut voran Während Unternehmen und Vereine bereits seit 1. August dieses Jahres auf das SEPA-Verfahren umstellen mussten, d.h. Überweisungen nur noch mit der SEPA-Nummer IBAN tätigen dürfen, haben Verbraucher dafür noch Zeit bis zum 1. Februar 2016. Sie dürfen bis dahin die herkömmlichen Kontonummern und Bankleitzahlen nutzen. Dennoch ist die Umstellung […]
Bitcoin bald als Zahlungsmittel bei Ebay und PayPal
Unabhängiger Zahlungsverkehr durch Bitcoin Entsprechendes hatte bereits John Donahoe, Chef von Ebay, gegenüber der Financial Times angedeutet. Er erwarte, dass digitale Währungen „sich zu einer sehr mächtigen Sache entwickeln“ werden, erklärte er bereits im November 2013. Das Unternehmen Ebay arbeite bereits an einer Erweiterung seines Zahlungsmittel-Spektrums. Bereits seit 2009 werden Bitcoin als Zahlungsmittel bei vielen […]
Automatische Grundpreis-Anzeige von Ebay nicht ausreichend
Grundpreis muss unmittelbar bei Endpreis stehen Offenbar reicht die automatische Grundpreis-Berechnung und -Anzeige von Ebay nicht aus. Der rechtliche Hinweis des Auktionshauses zum Grundpreis sei zudem nicht präzise genug, heißt es in dem Beitrag. Der Text lautet wie folgt: „Die geltenden Rechtsvorschriften verpflichten insbesondere zur Angabe des End- und Grundpreises. Verkäufer, die Waren nach Gewicht, […]
Werbung mit Widerrufsrecht, Gewährleistung und Co. – Auf den Wortlaut kommt es an
Hierzu hatte der Bundesgerichtshof nunmehr eine grundsätzliche Entscheidung gesprochen (Urteil vom 19. März 2014, Az.: I ZR 158/12- Geld-Zurück-Garantie III). In dem Rechtsstreit zweier Internethändler ging es um die Bewerbung folgender Aussagen: „Sollten Sie mit einem kompatiblen Produkt nicht zufrieden sein, haben Sie eine 14-tägigeGeld-Zurück-Garantie. Das Porto der Rücksendung übernehmen wir.“ „Für alle Produkte gilt […]
PayPal-Sicherheitsproblem entdeckt: 2FA kann umgangen werden
PayPal-Sprecher verspricht schnelle Behebung Nun hat ein PayPal-Sprecher zu dem Sicherheitsproblem Stellung genommen. Auf die Nachfrage von Ina Steiner von eCommerceBytes erklärte das Unternehmen, man sei sich des Sicherheitsproblems bei 2FA bewusst. Diverse Kunden hätten sich entschlossen, diese zusätzliche Sicherheitsebene für ihre PayPal-Konten zu nutzen. Nun arbeite PayPal an der zeitnahen Behebung der Sicherheitslücke. Der […]
Neues Gesetz: Wer zahlt Rücksendekosten beim Online-Kauf?
Über zwei Drittel der Verbraucher haben schon einmal Ware zurückgesandt Laut einer Umfrage der Internet-Portale deals.com und guenstiger.de in Zusammenarbeit mit Ipsos, bei der im April dieses Jahres 1.000 Verbraucher zu ihrem Shoppingverhalten befragt wurden, stellt für die Hälfte der Online-Shopper der kostenlose Rückversand einen Hauptgrund für die Internetbestellung dar. So haben 73 Prozent bereits […]
Planmäßige Falschinformation des Kunden bei B2C-Verträgen über ihm zustehende Rechte sind irreführend
Im Rahmen der individuellen Kundenkommunikation hatte sich das beklagte Unternehmen gegenüber einem Kunden darauf berufen, dass im konkreten Fall das gelieferte Notebook vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sei. Das Kammergericht Berlin sieht hier keine Irreführung über bestehende Rechte und kein planmäßiges Vorgehen dahingehend, im individuellen Kommunikationsverkehr mit dem Kunden Widerrufsrechtsausübungen ausschließen zu wollen. Gerade bei der Problematik […]
Einführung von PayPal Credit für 2014 angekündigt
Wie funktioniert „PayPal Credit“ für Online-Händler? Die neue Bezahlmethode „PayPal Credit“ wird Online-Händlern allerdings nicht automatisch zur Verfügung gestellt. Ob Online-Händler diese Option nutzen wollen oder nicht, müssen sie selbst entscheiden. Ist dieser Dienst allerdings aktiviert, wird dieser dem Kunden im Checkout automatisch angezeigt. Die getätigten Umsätze stehen den Händlern dann in ihrem PayPal-Account zur […]
IT-Recht im Juli – Ein Rückblick für Online-Händler
Schutz der Anonymität von Bewertungen – BGH lehnt Auskunftsanspruch ab Die als Orientierung für andere Käufer gedachte Bewertungs-Funktion kann bei den betroffenen Online-Händlern großen Schaden anrichten. Wenn Nutzer unwahre oder beleidigende Äußerungen in die negativen Bewertungen aufnehmen, können diese kaum zur Verantwortung gezogen werden, denn Bewertungen sind oft anonym. Am 01.07.2014 hat derBundesgerichtshof den Auskunftsanspruch […]
SEPA-Umstellung: Ab heute gelten EU-weit die neuen SEPA-Verfahren
Umstellung auf SEPA-Verfahren ursprünglich für Februar geplant Ursprünglich sollten die neuen SEPA-Verfahren für Unternehmen und Vereine bereits ab dem 1. Februar 2014 gelten. Allerdings musste die EU-Kommission die Notbremse ziehen und den Stichtag um sechs Monate verschieben, da ein nicht unerheblicher Anteil der von der SEPA-Umstellung betroffenen Vereine, Unternehmen und Behördenstellen in Europa noch nicht ausreichend […]