Kategorien: Magazin - Seite 41

Rechnungskauf beliebt: Bankdaten werden nicht preisgegeben

Rechnungskauf gilt als sicherstes Zahlverfahren Dass die meisten Online-Kunden den Rechnungskauf anderen Bezahlverfahren vorziehen, ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Kauf auf Rechnung als besonders sicher gilt. Wie die Studie „Erfolgsfaktor Payment – der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz“ von ibi research an der Universität Regensburg zeigt, halten 61 Prozent der Befragten den […]

SEPA-Überweisung: Wofür stehen IBAN und BIC?

IBAN und BIC: Eindeutige Identifikation des Zahlungsempfängers Wer eine SEPA-Überweisung ausführen will, muss unter anderem die Felder IBAN und BIC ausfüllen. Im Rahmen der SEPA dienen diese beiden Nummern der eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers. Statt der bisherigen inländischen Kontonummer, die in der Regel zehn Stellen umfasste, ist die internationale Kontonummer IBAN einzutragen. In Deutschland umfasst […]

Vorsicht bei der Abgabe von Unterlassungserklärungen nach unzulässiger E-Mail-Werbung

Die Rechtsprechung ist hinsichtlich des Wegfalls der Wiederholungsgefahr für Unterlassungsansprüche, die im Zusammenhang mit unzulässiger E-Mail-Werbung geltend gemacht werden, sehr strikt. Dies zeigt auch eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes Celle (Urteil vom 15. Mai 2014, Az.: 3 U 15/14). In dem Rechtsstreit ging es ebenfalls um die unzulässige Übersendung von Werbe-E-Mails. Das Gericht betonte erneut, […]

Umfrage: Stationärer Handel setzt nur wenig auf Onlineshops

Stationärer Handel will den Service weiter ausbauen Bereits seit Jahren ist der stationäre Handel mit einem kontinuierlichen Frequenzrückgang konfrontiert. Rund 60 Prozent der befragten kleinen und mittleren Händler gaben an, dass insbesondere bei Geschäftsstellen im Innenstadtbereich die Kundenfrequenz rückläufig sei. In Vororten ist dieses Phänomen leicht abgeschwächt. Hier beklagt nur etwa die Hälfte des dort […]

M-Commerce: Wie der europäische Online-Handel auf den mobilen Trend reagiert

Nur zwei Drittel der deutschen Online-Händler setzen auf M-Commerce Im Europa-Vergleich hat Großbritannien beim Mobile Commerce die Nase vorn. Ganze 86 Prozent der analysierten Onlineshops bieten entweder eine Webseite, die für alle Browser optimiert ist, oder eine Shopping-App. Doch nicht nur das große M-Commerce-Angebot der Shops zeugt vom enorm hohen Stellenwert des mobilen Handels in […]

Autoreply-E-Mails dürfen keine Werbung enthalten

Das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt hat in einer Entscheidung (Urteil vom 25. April 2014, Az.: 10 C 225/14, nicht rechtskräftig) einen Unterlassungsanspruch einer Privatperson gegen Übersendung von Werbung per E-Mail aufgrund einer Aussage in einer Autoreply-E-Mail als begründet angesehen. Hintergrund der Entscheidung war, dass der Abmahner einen Versicherungsvertrag kündigen wollte und dies per E-Mail getan hat. […]

Bundeskartellamt plant verschärfte Regulierung von Internetkonzernen

Regulierung von Internetkonzernen lediglich Notfallplan Wird diese Strategie verfolgt, könnte das Bundeskartellamt Google zu einer Änderung des komplexen Suchalgorithmus verpflichten. Allerdings handelt es sich bei diesem Vorhaben, Google als Versorgungsunternehmen einzustufen, lediglich um eine Art Notfallplan. Nur wenn sämtliche anderen Möglichkeiten und Maßnahmen, um Googles Macht Grenzen zu setzen, scheitern würden, will das Unternehmen auf […]

SEPA-Länder: Welche europäischen Staaten sich an der SEPA-Umstellung beteiligen

Überblick über die SEPA-Länder Zu den SEPA-Ländern gehören zunächst die 28 EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern). Darüber hinaus nehmen auch die drei übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein […]

Mitgliederverwaltung: Geschlossene Benutzergruppen verwalten

Automatische Freischaltung mit der Mitgliederverwaltung Sofern ein Onlineshop einen der Abrechnungsmechanismen des Payment-Service-Providers Novalnet verwendet, besteht die Möglichkeit, die Mitgliederverwaltung an diesen anzubinden. Für Kunden des Online-Shops, die eine Transaktion durchgeführt haben, werden dann die Zugangsdaten direkt auf dem Server freigeschaltet, sobald der Zahlungseingang bestätigt wurde. Darüber hinaus können Benutzer aber auch über die Administrationsfläche […]

SEPA-Lastschrift: Was verbirgt sich hinter dem neuen SEPA-Verfahren?

Was sich mit der SEPA-Lastschrift ändert Die Einführung der SEPA-Lastschrift bringt einige Neuerungen mit sich. So gelten für die SEPA-Lastschrift künftig zwei Verfahren: eine Basisvariante (SEPA Core Direct Debit) und die SEPA-Firmenlastschrift (SEPA Business to Business Direct Debit), die ausschließlich für den Zahlungsverkehr zwischen Geschäftskunden vorgesehen ist. Während die Basislastschrift zahlreiche Elemente des bekannten Einzugsermächtigungsverfahrens […]

Angabe der Vertragssprache bei deutschsprachigem Verkaufsangebot nicht erforderlich?

Seit dem 13. Juni 2014 ist dies entsprechend angabenpflichtig gemäß Art. 246c Nr. 4 EGBGB. Das Urteil erging noch zum alten Recht, das vor dem 13. Juni 2014 Geltung hatte. Das Gericht sieht grundsätzlich in der Angabe der Vertragssprache, die für einen Vertrag zur Verfügung steht, eine entsprechende Informationspflicht, die seitens des Onlinehändlers zu erfüllen […]

IT-Recht im Juni – Ein Rückblick für Online-Händler

Start der neuen Gesetzesvorgabe für den Online-Handel Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie war das wichtigste Gesprächsthema im Online-Handel im Juni. Alle Shops mussten quasi in einer „Nacht- und Nebelaktion“ auf die neue Rechtslage angepasst werden, weil der Gesetzgeber keine Übergangsfristen vorgesehen hat. Da die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in der Praxis sehr komplex war und […]