Regulierung von Internetkonzernen lediglich Notfallplan Wird diese Strategie verfolgt, könnte das Bundeskartellamt Google zu einer Änderung des komplexen Suchalgorithmus verpflichten. Allerdings handelt es sich bei diesem Vorhaben, Google als Versorgungsunternehmen einzustufen, lediglich um eine Art Notfallplan. Nur wenn sämtliche anderen Möglichkeiten und Maßnahmen, um Googles Macht Grenzen zu setzen, scheitern würden, will das Unternehmen auf […]
Kategorien: Magazin - Seite 42
SEPA-Länder: Welche europäischen Staaten sich an der SEPA-Umstellung beteiligen
Überblick über die SEPA-Länder Zu den SEPA-Ländern gehören zunächst die 28 EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern). Darüber hinaus nehmen auch die drei übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein […]
Mitgliederverwaltung: Geschlossene Benutzergruppen verwalten
Automatische Freischaltung mit der Mitgliederverwaltung Sofern ein Onlineshop einen der Abrechnungsmechanismen des Payment-Service-Providers Novalnet verwendet, besteht die Möglichkeit, die Mitgliederverwaltung an diesen anzubinden. Für Kunden des Online-Shops, die eine Transaktion durchgeführt haben, werden dann die Zugangsdaten direkt auf dem Server freigeschaltet, sobald der Zahlungseingang bestätigt wurde. Darüber hinaus können Benutzer aber auch über die Administrationsfläche […]
SEPA-Lastschrift: Was verbirgt sich hinter dem neuen SEPA-Verfahren?
Was sich mit der SEPA-Lastschrift ändert Die Einführung der SEPA-Lastschrift bringt einige Neuerungen mit sich. So gelten für die SEPA-Lastschrift künftig zwei Verfahren: eine Basisvariante (SEPA Core Direct Debit) und die SEPA-Firmenlastschrift (SEPA Business to Business Direct Debit), die ausschließlich für den Zahlungsverkehr zwischen Geschäftskunden vorgesehen ist. Während die Basislastschrift zahlreiche Elemente des bekannten Einzugsermächtigungsverfahrens […]
Angabe der Vertragssprache bei deutschsprachigem Verkaufsangebot nicht erforderlich?
Seit dem 13. Juni 2014 ist dies entsprechend angabenpflichtig gemäß Art. 246c Nr. 4 EGBGB. Das Urteil erging noch zum alten Recht, das vor dem 13. Juni 2014 Geltung hatte. Das Gericht sieht grundsätzlich in der Angabe der Vertragssprache, die für einen Vertrag zur Verfügung steht, eine entsprechende Informationspflicht, die seitens des Onlinehändlers zu erfüllen […]
IT-Recht im Juni – Ein Rückblick für Online-Händler
Start der neuen Gesetzesvorgabe für den Online-Handel Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie war das wichtigste Gesprächsthema im Online-Handel im Juni. Alle Shops mussten quasi in einer „Nacht- und Nebelaktion“ auf die neue Rechtslage angepasst werden, weil der Gesetzgeber keine Übergangsfristen vorgesehen hat. Da die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in der Praxis sehr komplex war und […]
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in der Praxis
Wie eine aktuelle Studie von Idealo.de zeigt, sind die meisten Online-Händler bei den Rücksendekosten kulant, bestehen bei der Rücksendung der Waren allerdings auf die gesetzliche Frist von 14 Tagen. Für die Untersuchung wurden von den 100 klickstärksten Onlineshops auf idialo.de die 50 Shops ausgewählt, die den höchsten deutschlandweiten Alexa Traffic Rank aufwiesen. Großteil der Online-Händler übernimmt Retourenkosten […]
SEPA-Umstellung: Ab wann sind die neuen SEPA-Verfahren anzuwenden?
SEPA setzt sich in Deutschland durch Nach Ansicht der Bundesbank würden sich die neuen SEPA-Verfahren in Deutschland allmählich durchsetzen. SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften zählten für die meisten Unternehmen, Vereine und öffentlichen Kassen längst zur gängigen Praxis, sagte Thiele weiter. So lag der Anteil der SEPA-Überweisungen im Mai bei nahezu 90 Prozent. Der Anteil der SEPA-Lastschriften an allen […]
Was bedeutet die SEPA-IBAN-Nummer für Daueraufträge und Einzugsermächtigungen?
Die Kontokennzahl IBAN ersetzt die Kontonummer Die IBAN besteht aus 22 Stellen – damit ist sie doppelt so lang wie die bisherige Kontonummer. Doch sie setzt sich nach einem logischen Prinzip zusammen: Die IBAN beginnt hierzulande mit der Länderkennung DE, dann folgen eine zweistellige Prüfziffer, die Bankleitzahl und die bisherige Kontonummer des Kontoinhabers. Die enthaltene […]
Zahlungsarten im E-Commerce
Zahlungsmethoden können je nach Geschmack gewählt werden, aber es sollte schon so sicher wie irgend möglich sein. Einige der Zahlungsarten haben sich durchgesetzt, obwohl die Mehrzahl der Besteller sich auf das sehr sichere PayPal Verfahren geeinigt hat. Es sind jedoch bei den Zahlungsmethoden immer einige Dinge zu beachten, unabhängig davon, welche letztendlich ausgewählt wird. In […]
SEPA-Umstellung: Vorlauffristen für SEPA-Lastschrift beachten
SEPA-Umstellung dient der Vereinheitlichung der Zahlungsverfahren Hintergrund der SEPA-Umstellung ist die europaweite Standardisierung der Verfahren für Lastschriften, Überweisungen und Kartenzahlungen, sodass Euro-Transaktionen gleich abgewickelt werden können, unabhängig davon, ob es sich um inländische oder grenzüberschreitende Zahlungen handelt. Dementsprechend sind auch alle Kontoinhaber von der SEPA-Umstellung betroffen. Doch während Unternehmen und Vereine bis zum 1. August […]
SEO-Grundlagen VI: Ankertexte sollten zum verlinkten Inhalt passen
Warum passende Ankertexte so wichtig sind Der Ankertext, der sich innerhalb des HTML-Tags „Anchor“ () befindet, gibt sowohl Suchmaschinen als auch Nutzern Informationen über die verlinkte Seite. Dabei ist es unerheblich, ob die Links zu externen Webseiten führen oder intern sind, also auf andere Seiten der eigenen Homepage verweisen. Für beide Fälle gilt: Je genauer […]