Kauf auf Rechnung – Kunden können Ware erst prüfen Grundsätzlich bezeichnet der Rechnungskauf eine Zahlungsmöglichkeit, bei der Kunden die gelieferte Ware zunächst begutachten und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden können, ohne dass sie zuvor etwas bezahlt haben. Das bedeutet, die Rechnung wird erst per Banküberweisung beglichen, nachdem der Kunde die Ware erhalten und entschieden hat, ob […]
Kategorien: Magazin - Seite 42
Ihre Spende sichert den Lebensraum der Orang-Utans auf Borneo
BOS Deutschland rettet Orang-Utans Nach momentanen Schätzungen der Vereinten Nationen werden in weniger als zehn Jahren circa 98 Prozent aller Regenwälder abgeholzt sein. Ob durch Rodung, Raubbau oder Landspekulation – der Regenwald gilt weltweit als einer der am stärksten bedrohten Lebensräume. Auch auf Borneo leiden die Wälder und ihre Bewohner – besonders die Orang-Utans. Aus diesem […]
Werbung mit unternehmenseigenen technischen Vorrichtungen für IT-Leistungen muss zutreffend sein
Dies zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichtes Düsseldorf (Urteil vom 3. Juni 2014, Az.: I-20 U 66/13, nicht rechtskräftig). In einem Rechtsstreit zwischen zwei IT-Dienstleistungsanbietern war die Frage streitig, ob und inwieweit die verwendeten Aussagen des abgemahnten Unternehmen „unternehmenseigene Server“ und „Rechenzentrum der „X GmbH“ wettbewerbsrechtlich irreführend sind. Das abmahnende Unternehmen hatte die Ansicht vertreten, dass […]
Wallet: Amazons Einstieg ins Mobile Payment für Endkunden
Amazon-Wallet bislang nur Beta-Version Bei der veröffentlichten Amazon Wallet handelt es sich bislang lediglich um eine Beta-Version. Dementsprechend begrenzt fällt der Funktionsumfang aus: Nutzer der Amazon-Wallet können lediglich Kundenprogramme verwalten. Um die Kundenkarten für die Treueprogramme in der App sammeln zu können, müssen Nutzer die betreffende Karte scannen. Anschließend wird diese in der Wallet-Liste als […]
Rechnungskauf beliebt: Bankdaten werden nicht preisgegeben
Rechnungskauf gilt als sicherstes Zahlverfahren Dass die meisten Online-Kunden den Rechnungskauf anderen Bezahlverfahren vorziehen, ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Kauf auf Rechnung als besonders sicher gilt. Wie die Studie „Erfolgsfaktor Payment – der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz“ von ibi research an der Universität Regensburg zeigt, halten 61 Prozent der Befragten den […]
SEPA-Überweisung: Wofür stehen IBAN und BIC?
IBAN und BIC: Eindeutige Identifikation des Zahlungsempfängers Wer eine SEPA-Überweisung ausführen will, muss unter anderem die Felder IBAN und BIC ausfüllen. Im Rahmen der SEPA dienen diese beiden Nummern der eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers. Statt der bisherigen inländischen Kontonummer, die in der Regel zehn Stellen umfasste, ist die internationale Kontonummer IBAN einzutragen. In Deutschland umfasst […]
Vorsicht bei der Abgabe von Unterlassungserklärungen nach unzulässiger E-Mail-Werbung
Die Rechtsprechung ist hinsichtlich des Wegfalls der Wiederholungsgefahr für Unterlassungsansprüche, die im Zusammenhang mit unzulässiger E-Mail-Werbung geltend gemacht werden, sehr strikt. Dies zeigt auch eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes Celle (Urteil vom 15. Mai 2014, Az.: 3 U 15/14). In dem Rechtsstreit ging es ebenfalls um die unzulässige Übersendung von Werbe-E-Mails. Das Gericht betonte erneut, […]
Umfrage: Stationärer Handel setzt nur wenig auf Onlineshops
Stationärer Handel will den Service weiter ausbauen Bereits seit Jahren ist der stationäre Handel mit einem kontinuierlichen Frequenzrückgang konfrontiert. Rund 60 Prozent der befragten kleinen und mittleren Händler gaben an, dass insbesondere bei Geschäftsstellen im Innenstadtbereich die Kundenfrequenz rückläufig sei. In Vororten ist dieses Phänomen leicht abgeschwächt. Hier beklagt nur etwa die Hälfte des dort […]
M-Commerce: Wie der europäische Online-Handel auf den mobilen Trend reagiert
Nur zwei Drittel der deutschen Online-Händler setzen auf M-Commerce Im Europa-Vergleich hat Großbritannien beim Mobile Commerce die Nase vorn. Ganze 86 Prozent der analysierten Onlineshops bieten entweder eine Webseite, die für alle Browser optimiert ist, oder eine Shopping-App. Doch nicht nur das große M-Commerce-Angebot der Shops zeugt vom enorm hohen Stellenwert des mobilen Handels in […]
Autoreply-E-Mails dürfen keine Werbung enthalten
Das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt hat in einer Entscheidung (Urteil vom 25. April 2014, Az.: 10 C 225/14, nicht rechtskräftig) einen Unterlassungsanspruch einer Privatperson gegen Übersendung von Werbung per E-Mail aufgrund einer Aussage in einer Autoreply-E-Mail als begründet angesehen. Hintergrund der Entscheidung war, dass der Abmahner einen Versicherungsvertrag kündigen wollte und dies per E-Mail getan hat. […]
Bundeskartellamt plant verschärfte Regulierung von Internetkonzernen
Regulierung von Internetkonzernen lediglich Notfallplan Wird diese Strategie verfolgt, könnte das Bundeskartellamt Google zu einer Änderung des komplexen Suchalgorithmus verpflichten. Allerdings handelt es sich bei diesem Vorhaben, Google als Versorgungsunternehmen einzustufen, lediglich um eine Art Notfallplan. Nur wenn sämtliche anderen Möglichkeiten und Maßnahmen, um Googles Macht Grenzen zu setzen, scheitern würden, will das Unternehmen auf […]
SEPA-Länder: Welche europäischen Staaten sich an der SEPA-Umstellung beteiligen
Überblick über die SEPA-Länder Zu den SEPA-Ländern gehören zunächst die 28 EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern). Darüber hinaus nehmen auch die drei übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein […]