Schutz der Anonymität von Bewertungen – BGH lehnt Auskunftsanspruch ab Die als Orientierung für andere Käufer gedachte Bewertungs-Funktion kann bei den betroffenen Online-Händlern großen Schaden anrichten. Wenn Nutzer unwahre oder beleidigende Äußerungen in die negativen Bewertungen aufnehmen, können diese kaum zur Verantwortung gezogen werden, denn Bewertungen sind oft anonym. Am 01.07.2014 hat derBundesgerichtshof den Auskunftsanspruch […]
Kategorien: Allgemein - Seite 19
SEPA-Umstellung: Ab heute gelten EU-weit die neuen SEPA-Verfahren
Umstellung auf SEPA-Verfahren ursprünglich für Februar geplant Ursprünglich sollten die neuen SEPA-Verfahren für Unternehmen und Vereine bereits ab dem 1. Februar 2014 gelten. Allerdings musste die EU-Kommission die Notbremse ziehen und den Stichtag um sechs Monate verschieben, da ein nicht unerheblicher Anteil der von der SEPA-Umstellung betroffenen Vereine, Unternehmen und Behördenstellen in Europa noch nicht ausreichend […]
Bonitätsprüfungen senken Ausfallrisiko beim Rechnungskauf
Verschiedene Anbieter von Bonitätsprüfungen nutzen Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anbietern und Arten externer Daten für Bonitätsprüfungen. Dabei sind die klassischen Auskunfteien, die Informationen über die Bonität von Unternehmen und Personen zur Verfügung stellen, wohl am bekanntesten. Das Resultat einer solchen Bonitätsprüfung sind bestehende Negativmerkmale, die nochmals in harte und weiche bzw. mittlere Negativmerkmale […]
SEPA-Lastschriftmandat – was ist das eigentlich?
SEPA-Lastschriftmandat: Voraussetzung für den Einzug von Lastschriften Um eine SEPA-Lastschrift einziehen zu können, ist ein sogenanntes SEPA-Lastschriftmandat erforderlich – und zwar sowohl bei der Basisvariante (SEPA Core Direct Debit) als auch bei der SEPA-Firmenlastschrift (SEPA Business to Business Direct Debit). Grundsätzlich dient das SEPA-Lastschriftmandat dazu, den Einzug der Lastschrift rechtlich zu legitimieren. Es beinhaltet einerseits […]
Was bedeutet Rechnungskauf im Internet?
Kauf auf Rechnung – Kunden können Ware erst prüfen Grundsätzlich bezeichnet der Rechnungskauf eine Zahlungsmöglichkeit, bei der Kunden die gelieferte Ware zunächst begutachten und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden können, ohne dass sie zuvor etwas bezahlt haben. Das bedeutet, die Rechnung wird erst per Banküberweisung beglichen, nachdem der Kunde die Ware erhalten und entschieden hat, ob […]
Rechnungskauf beliebt: Bankdaten werden nicht preisgegeben
Rechnungskauf gilt als sicherstes Zahlverfahren Dass die meisten Online-Kunden den Rechnungskauf anderen Bezahlverfahren vorziehen, ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Kauf auf Rechnung als besonders sicher gilt. Wie die Studie „Erfolgsfaktor Payment – der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz“ von ibi research an der Universität Regensburg zeigt, halten 61 Prozent der Befragten den […]
SEPA-Überweisung: Wofür stehen IBAN und BIC?
IBAN und BIC: Eindeutige Identifikation des Zahlungsempfängers Wer eine SEPA-Überweisung ausführen will, muss unter anderem die Felder IBAN und BIC ausfüllen. Im Rahmen der SEPA dienen diese beiden Nummern der eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers. Statt der bisherigen inländischen Kontonummer, die in der Regel zehn Stellen umfasste, ist die internationale Kontonummer IBAN einzutragen. In Deutschland umfasst […]
Umfrage: Stationärer Handel setzt nur wenig auf Onlineshops
Stationärer Handel will den Service weiter ausbauen Bereits seit Jahren ist der stationäre Handel mit einem kontinuierlichen Frequenzrückgang konfrontiert. Rund 60 Prozent der befragten kleinen und mittleren Händler gaben an, dass insbesondere bei Geschäftsstellen im Innenstadtbereich die Kundenfrequenz rückläufig sei. In Vororten ist dieses Phänomen leicht abgeschwächt. Hier beklagt nur etwa die Hälfte des dort […]
M-Commerce: Wie der europäische Online-Handel auf den mobilen Trend reagiert
Nur zwei Drittel der deutschen Online-Händler setzen auf M-Commerce Im Europa-Vergleich hat Großbritannien beim Mobile Commerce die Nase vorn. Ganze 86 Prozent der analysierten Onlineshops bieten entweder eine Webseite, die für alle Browser optimiert ist, oder eine Shopping-App. Doch nicht nur das große M-Commerce-Angebot der Shops zeugt vom enorm hohen Stellenwert des mobilen Handels in […]
Bundeskartellamt plant verschärfte Regulierung von Internetkonzernen
Regulierung von Internetkonzernen lediglich Notfallplan Wird diese Strategie verfolgt, könnte das Bundeskartellamt Google zu einer Änderung des komplexen Suchalgorithmus verpflichten. Allerdings handelt es sich bei diesem Vorhaben, Google als Versorgungsunternehmen einzustufen, lediglich um eine Art Notfallplan. Nur wenn sämtliche anderen Möglichkeiten und Maßnahmen, um Googles Macht Grenzen zu setzen, scheitern würden, will das Unternehmen auf […]
SEPA-Länder: Welche europäischen Staaten sich an der SEPA-Umstellung beteiligen
Überblick über die SEPA-Länder Zu den SEPA-Ländern gehören zunächst die 28 EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern). Darüber hinaus nehmen auch die drei übrigen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein […]
Mitgliederverwaltung: Geschlossene Benutzergruppen verwalten
Automatische Freischaltung mit der Mitgliederverwaltung Sofern ein Onlineshop einen der Abrechnungsmechanismen des Payment-Service-Providers Novalnet verwendet, besteht die Möglichkeit, die Mitgliederverwaltung an diesen anzubinden. Für Kunden des Online-Shops, die eine Transaktion durchgeführt haben, werden dann die Zugangsdaten direkt auf dem Server freigeschaltet, sobald der Zahlungseingang bestätigt wurde. Darüber hinaus können Benutzer aber auch über die Administrationsfläche […]